Vor fast genau fünf Jahren kaufte Siemens 85% des Unternehmens Materials Solutions (wir berichteten). Drei Jahre später konnte Siemens Materials Solutions in Florida ein Innovationszentrum für 3D-Druck in Orlando eröffnen. Zuvor nahm das Unternehmen in Worcester ein 3D-Druck-Zentrum in Betrieb. Bis vor Kurzem verfügte das Siemens Materials Solutions über 30 3D-Drucker. Jetzt gab das Unternehmen in einem Artikel von 3D Printing Media Network bekannt, dass es in Worcester vier weitere EOS M400-4 3D-Drucker installieren konnte.

3D-Druck bei Siemens Materials Solutions

3D-Drucker EOS M 400-4
Siemens Materials Solutions erweitert sein Werk in Worcester um vier weitere EOS M 400-4 3D-Drucker (im Bild)(Bild © EOS).

Als Siemens Materials Solutions das Werk in Worcester eröffnete, gab es an, 50 3D-Drucker erwerben zu wollen. Mit 34 3D-Druckern ist es seinem Ziel schon etwas näher. Ein weiteres Ziel ist es, den 3D-Druck aus dem Labor in die Fabrikhalle zu verlagern. Das Unternehmen will von Anfang an komplexe Herausforderungen in der 3D-Druck-Technik lösen. Es plant, High-End-Prototypen und Serienproduktionen von Kunden aus verschiedenen Bereichen zu ermöglichen. Dazu gehören Branchen wie die Automobilindustrie, die Luft– und Raumfahrt, die Energiebranche und die Prozess- und Werkzeugherstellung. Das Angebot von Siemens Materials Solutions deckt die komplette Wertschöpfungskette von digitalen Lösungen über Design und Fertigung bis hin zu AM-Services ab.

Die bei Siemens Materials Solutions eingesetzte Technologie wurde durch eine interne Anwendung im Siemens Power Generation-Geschäft validiert. Serialisierte 3D-gedruckte Teile für Heißgaspfadanwendungen in Siemens Gas- und Dampfturbinen verfügen jetzt über mehr als 150.000 Stunden Maschinenerfahrung. Weltweit werden 15 verschiedene Komponenten in Kraftwerken von Siemens-Kunden kommerziell implementiert. Der 3D-Druck wird dabei die Herstellung fortschrittlichster Kernkomponenten und Altteile eingesetzt. Bleiben Sie mit einem Abonnement unseres Newsletters über die Entwicklung bei Siemens Materials Solutions und anderen Firmen, die auf den 3D-Druck setzen, auf dem Laufenden. Sie können unseren 3D-Druck-Newsletter hier abonnieren.

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert