Das Smart Production Design-Zentrum SMAP soll den Produktionsprozess gezielt für die heimische Industrie revolutionieren, gerade, wenn es um digitale Anwendungen im Produktionsprozess geht, heißt es in einer Pressemitteilung der Universität Siegen. Das Zentrum wurde mit drei Millionen Euro Fördermitteln eingerichtet, die die Hochschule dafür erhalten hat. Geplant sind neue Verfahren zur Werkzeugherstellung, die der Wirtschaft zur Verfügung gestellt werden. Forschungs-Prorektor Prof. Peter Haring Bolivar sieht darin ein ganz neues Forschungsfeld.

Werkzeugbau mit 3D-Druck

SMAP am Paul Bonatz Campus
Das SMAP befindet sich derzeit am Paul Bonatz Campus (Bild © Hendrik Schulz).

Die Siegener Wissenschaftler wollen den Werkzeugbau in den Vordergrund rücken. Im SMAP angefertigte Werkzeuge sollen künftig mithilfe eines Aufschweißsystems aufgebaut werden. Wichtige Fragen nach der Verlässlichkeit der gedruckten Werkzeuge, den integrierbaren Sensoren und intelligenten Werkzeugen werden ebenfalls gestellt.

Involviert sind die fünf Lehrstühle der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät IV Umformtechnik, Produktentwicklung, Fertigungsautomatisierung, Computergestützte Gruppenarbeit und Soziale Medien sowie Höchstfrequenztechnik und Quantenelektronik. Es sei wichtig, zwischen den Disziplinen zusammenzuarbeiten. Für Haring Bolivar vom Lehrstuhl für Höchstfrequenztechnik ist das SMAP keine Spielwiese für Professoren, die Mittelständler erwarten reale Produkte.

Projektdauer drei Jahre – danach marktreife Produkte möglich

Das Projekt dauert drei Jahre. Die Wissenschaftler hoffen, dann ein Zentrum für Kooperationen so gut entwickelt zu haben, dass das SMAP marktreife Produkte für die Wirtschaft herstellen kann. Werkzeuge altern, nutzen sich ab. Das Aufschweißsystem bringt Metallpulver auf und schmilzt dies mit einem Laser. Dann wird es an Ort und Stelle verschweißt, wo es benötigt wird, erklärt Prof. Martin Manns. Ist das Werkzeug kaputt oder abgenutzt, wird neues gedruckt. Beim Umformen können im Werkzeug enthaltene Sensoren die Qualität, die oft wechselhaft ist, erkennen und reagieren. Entwickelte Verfahren sollen keine Mitarbeiter ersetzen, sondern die Funktionalität im Betrieb erhöhen.

Anzeige

Topseller der 40. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert