Thales Alenia SpaceLogo Thales Group, ein französisch-italienischer Luft- und Raumfahrthersteller, hat den nächsten Schritt in seiner Einführung der additiven Fertigung angekündigt: die Serienproduktion. Das Unternehmen, das seine Reise mit der Additiven Fertigung im Jahr 2015 mit 3D-gedruckten Aluminium-Antennenhaltern für den Satelliten TürkmenÄlem/MonacoSAT und Polymerrohrträgern für die Konstellation Iridium NEXT begann, wird jetzt mit der Herstellung von Komponenten für Telekommunikationssatelliten mit dem 3D-Drucker beginnen, die auf seiner vollelektrischen Spacebus Neo-Plattform basieren.

Satellit mit Teilen aus dem 3D-Drucker
Satelliten der Thales Group werden zukünftig mit Bauteilen aus der 3D-Drucker ausgestattet, die Aufgaben in der Serienproduktion des Unternehmens übernehmen werden (Bild © Thales Group/Thales Alenia Space/Master Image Programmes).

Die 2017 umkreisten Telekommunikationssatelliten Koreasat 5A und 7 verfügten über die größten 3D-gedruckten Satellitenteile, die damals in Europa hergestellt wurden. Heute bringt Thales Alenia Space den 3D-Druck in Serie, um Komponenten für Telekommunikationssatelliten herzustellen, die auf der neuen vollelektrischen Spacebus Neo-Plattform des Unternehmens basieren.

Die Spacebus NEO-Plattform bei Thales Alenia Space ist eine Linie von vollelektrischen geostationären Telekommunikationssatelliten. Seine Entwicklung wird gemeinsam von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und CNES, dem französischen Nationalen Zentrum für Weltraumforschung, unterstützt.

Der Eutelsat KONNECT ist der erste Satellit, der die neue Spacebus NEO-Plattform nutzt. Um eine schnellere Breitbandverbindung in westeuropäische und afrikanische Gebiete zu ermöglichen, befindet sich der KONNECT noch im Aufbau. Nach seiner Fertigstellung wird er Nutzlasten von über 1.400 kg mit einer Leistung von über 16 kW bewältigen können.

Im jüngsten Update zu diesem Programm bestätigte Eutelsat die erfolgreiche Kopplung der KONNECT-Plattform und ihrer Nutzlast – ein entscheidender Schritt in der Vorbereitung des Satelliten. Unsere Themenseite bietet mehr Informationen zum Einsatz von 3D-Druck in der Raumfahrt. Abonnieren Sie gerne auch unseren kostenlosen Newsletter.

Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert