Das US-Unternehmen Sintavia wird eine additive Fertigungsanlage im Auftrag von Bechtel Plant Machinery für die U.S. Navy entwickeln. Diese soll das Nuklearantriebsprogramms der U.S. Navy unterstützen. Die Inbetriebnahme der militärischen 3D-Druck-Anlage ist für das zweite Quartal 2023 geplant.

Anzeige

In einer Pressemitteilung berichtet der kalifornische Hersteller komplexer mechanischer Systeme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt sowie die Verteidigungsindustrie Sintavia, dass er einen Auftrag von Bechtel Plant Machinery (BPMI) erhalten hat. Das Unternehmen soll eine spezielle additive Fertigungsanlage zur Unterstützung des Nuklearantriebsprogramms der U.S. Navy entwickeln.

3D-Druck für U.S. Navy

3D-gedruckte Komponente von Sintavia
Sintavia wird eine additive Fertigungsanlage zur Unterstützung des United States Naval Nuclear Propulsion Programs entwickeln (im Bild: 3D-gedruckte Komponente)(Bild © Sintavia).

In der neuen, vertikal integrierten Anlage werden fortschrittliche nukleare Antriebssysteme für die U-Boot-Programme der US-Marine entwickelt und additiv hergestellt, unter anderem auch die nächste Generation nuklear angetriebener Angriffs-U-Boote. Die neue Anlage soll in Hollywood, Florida stehen. Die Inbetriebnahme ist für das zweite Quartal 2023 geplant.

Im Jahr 2017 veröffentlichte Sintavia seine Pläne für ein 5.100 m² großes Werk für Additive Manufacturing in Florida. Zwei Jahre später wurde es eingeweiht. Ein Jahr später gründete Sintavia den Verband Additive Manufacturer Green Trade Association (AMGTA), um die positive Auswirkungen des 3D-Drucks auf die Umwelt bekannter zu machen. Im Vorjahr haben wir über die C103-Materialparameter für 3D-Druck mit Hochleistungs-Niob-Legierung berichtet, die Sintavia vorgestellt hat.

Wenn Sie weiterhin über Neuigkeiten aus der 3D-Druck-Welt auf dem Laufenden bleiben möchten, abonnieren Sie unseren Newsletter.

Sintavia zur additiven Fertigung

Brian Neff, Gründer und CEO von Sintavia, erklärt:

„Die additive Technologie ist sowohl im Hinblick auf die Entwicklung als auch auf die Herstellung bekanntermaßen eine ausgezeichnete Methode zur Bereitstellung komplexer Systeme in der Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie. Eine umfassende Nutzung der Technologie ist ohne Investitionen in Materialien, Prozesse und Qualitätssysteme, die für eine erfolgreiche und wiederholte additive Fertigung dieser komplexen Systeme erforderlich sind, jedoch nicht möglich. Sintavia hat diese Investitionen in den letzten sieben Jahren getätigt. Die U.S. Navy arbeitet an der Entwicklung fortschrittlicher U-Boot-Plattformen, bei der die additive Technologie zwangsläufig eine zentrale Rolle spielen wird. Wir wollen unseren Beitrag zum Erfolg dieser Navy-Programme leisten und freuen uns darauf, unsere Beziehung zu BPMI und dem Naval Nuclear Propulsion Program in den kommenden Jahren weiter auszubauen.“

3D-Druck von Sintavia – Image-Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop