3D-Druck-Labor Universität Auckland

Im 3D-Druck-Labor der Universität Auckland wird der 3D-Drucker UP Plus 2 eingesetzt (Bild © 3dprintingsystems.com).3D-Druck in der Bildung/ Neuseeland: Zahlreiche Unternehmen aus dem Ingenieur-Bereich verwenden bereits den 3D-Druck zur Herstellung von Prototypen. Auch in der Produktentwicklung (und Produktion allgemein) gewinnt der 3D-Druck zunehmend an Bedeutung. Auf den fortschreitenden Einzug der 3D-Drucker in den verschiedenen Branchen und Unternehmenstypen müssen angehende Ingenieure gut vorbereitet sein. Dafür schaffte die University of Auckland jetzt die Grundlage und führt kurzerhand ein 3D-Druck-Labor für seine Studenten ein.

Die Universität in Auckland setzt in diesem Labor den 3D-Drucker UP Plus 2 ein, der zum Erlernen der 3D-Drucktechnik nach Angaben der Bildungseinrichtung optimal geeignet ist. Die Studenten erhalten im Rahmen des Kurses die Möglichkeit ihre technischen Fähigkeiten auszubauen und müssen verschiedene Aufgabenstellungen mit Unterstützung des 3D-Druckers lösen.

In Deutschland setzen derzeit nur sehr wenige Bildungseinrichtungen auf den 3D-Druck obwohl der 3D-Druck in Zukunft aus Sicht vieler Experten eine sehr große Bedeutung haben wird. Nur wenn die Schüler und Studenten die Arbeit mit einem 3D-Drucker erlernen, sind sie für die optimale Verwendung der additive Fertigung gewappnet. Die Additive Fertigung spart Zeit, reduziert den Materialeinsatz und erlaubt zunehmend die schnelle Fertigung auch komplexer Bauteile.

Die Politik könnte die Schulen, Hochschulen und Universitäten mit Fördermitteln gezielt unterstützen damit 3D-Drucker verstärkt im Unterricht eingesetzt werden. Ein großes Hindernis sind oftmals die hohen Anfangsinvestitionen und darüber hinaus die fortlaufenden Kosten (Filamente, Wartung), die mit dem Kauf und Einsatz von 3D-Druckern verbunden sind. Zur Zeit sind hochwertigere 3D-Drucker ab ca. 2.000 Euro erhältlich – Kosten die nur von sehr wenigen Schulen getragen werden können. Das Schüler sich die Anschaffung von 3D-Druckern für ihre Ausbildung wünschen, zeigt unlängst ein Beispiel, als Schüler aus Deutschland selbst einen Aufruf starteten um Investoren für die Anschaffung eines 3D-Druckers für ihr Gymnasium zu finden.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert