Der 3D-Drucker von Stratasys, der vom führenden französischen Pharmaunternehmen UPSA vor etwas länger als einem Jahr erworben wurde, amortisiert sich bereits nach einem Jahr. Der Einsatz des 3D-Drucks in der Fertigung von UPSA führte zu Kosteneinsparungen von bis zu 95 Prozent, berichtet Stratasys in einer Mitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin und beruft sich dabei auf Zahlen von UPSA. Das biokompatible 3D-Druckmaterial ABS-M30i erlaubte UPSA in Kombination mit hochleistungsfähigen Thermoplast, Metallteile in bestimmten Einsatzbereichen zu ersetzen und Objekte für den Teileersatz zu rekonstruieren.

Stratasys Fortus 450 3D-Drucker
Modell eines Stratasys Fortus mc 450 3D-Druckers.(Foto: © stratasys.com)

Das Unternehmen investierte in einen Stratasys Fortus 450mc 3D-Drucker, der zum Erfolg führte. Die erhöhte Effizienz brachte in kurzer Zeit erhebliche Einsparungen, vor allem im Bereich des Austausches zentraler Bauteile, was laut Dumora, Projektleiter in der Abteilung Technik und Infrastruktur bei UPSA, eine große Bedeutung für die schnelle Amortisierung hatte.

Wie er laut einer Pressemitteilung von Stratasys erklärte, besteht eine Maschine in der Fertigungs-, und Verpackungslinie aus einem schweren Gussstahl-Arm, der zum Ergreifen und Saugöffnen einer Faltschachtel eingesetzt wird. Blisterverpackungen können so eingefüllt werden. Die beschriebenen Arme seien schwer, können sich verbiegen und versagen manchmal, was zu einer Beschädigung der Maschine führen kann.

Mit dem biegsamen 3D-Drucker-Material ABS-M30i von Stratasys sei die Verwendung des gedruckten Armes sicher, weil dieser beim Verbiegen seine Ursprungsform wieder annehmen kann. Der Ersatz des Arms ist nur mit geringen Kosten verbunden. Allein in einem Jahr wurden 55 der genannten Bauteile gedruckt und je 95 Prozent der Kosten eingespart.

UPSA-Bauteil aus dem 3D-Drucker
Das Pharmaunternehmen UPSA setzt den Fortus mc 450 3D-Drucker erfolgreich ein, um ein Metallteil durch ein 3D-gedrucktes Kunststoffteil zu ersetzen. Die Kosteneinsparung liegt allein bei diesem Teil bei 95 Prozent (Bild © BusinessWire).

UPSA verwendet den 3D-Drucker auch dazu,  ein Gerät zur Optimierung der Kindersicherung der Verschlusskappen des eigenen Produkts Efferalgan (Paracetamol) herzustellen. Das Gerät sei so effizient, dass auf die mit hohen Zeitaufwand und Kosten verbundenen Sichtprüfungen verzichtet werden konnte. Bei diesem System werden Partikel mit Ansaugen und Wegblasen entfernt.

Die additive Fertigung von Kamerahalterungen in der Fertigungstrasse führte ebenfalls zu spürbaren Einsparungen. Die gedruckte Kamerahalterung besteht aus zwei Bauteilen, was die Produktionszeit und Produktionskosten erheblich senkte. Der Der Hersteller für Hochgeschwindigkeitsflugzeuge Boom Supersonic nutzt ebenfalls den Fortus 450 mc 3D-Drucker von Stratasys für die Herstellung von Flugzeugbauteilen. Die niederländische Schokoladenfabrik „The Chocolate Factory“ aus Rotterdam nutzt den Stratasys Fortus 450 mc erfolgreich für die Reduzierung von Leerlaufzeiten.  Der Automobilzulieferer GKN Driveline erzielte in der Produktion dank der Fortus 450 mc eine Zeitersparnis von 70 Prozent. Mehr Beispiele für den erfolgreichen Einsatz von 3D-Druckern können auch in Zukunft kostenlos über unseren 3D-Drucker-Newsletter abonniert werden.

Anzeige

Topseller der 48. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert