Beim 3D-Metalldruck wird das Metallpulver schichtweise (additiv) aufgetragen und mit einem Laser ausgehärtet. Der Anwender muss nach Abschluss der Fertigung die Maschinenkammer und die fertigen Bauteile vom Restpulver befreien. Eine VDI-Richtlinie mit der Bezeichnung VDI 3405 Blatt 6 „Additive Fertigungsverfahren; Anwendersicherheit beim Betrieb der Fertigungsanlagen; Laserstrahlschmelzen von Metallpulvern“ (Link vdi.de)wird diesbezüglich in diesem Jahr noch veröffentlicht, die den akuellen Stand der Technik in der Anwendersicherheit wiedergeben wird. Die Betreiber werden bezüglich der Erstellung der gesetzlich geforderten Gefährdungsbeurteilung unterstützt.

Zahlreiche Metallpulver können brennen und sind selbstentzündlich. Leichtmetallpulver aus Aluminium, Titanlegierungen und Magnesium haben ein verstärktes Risiko, dass sie eine zu hohe Zündempfindlichkeit besitzen und meist sogar unter normaler atmosphärischen Bedingungen eigenständig entzünden kann. Dies ist der Hauptgrund, weshalb die Verarbeitung von bestimmten Metallpulvern unter Schutzatmosphäre mit 3D-Druckern ausgeführt wird und im Anschluss die Reinigung per Nassverfahren erfolgt.

Die Metallpulver können in ihrer Explosivität durch Nassabscheider gebunden werden und das erfolgt meist mit Wasser. Der Luftstrom wird hierbei durch das Wasser oder einer anderen Flüssigkeit geführt. Die Metallpartikel werden ihrer Passage durch das Wasser unreaktiv. Die Nassabscheidung wird als Verfahren zum Aufsaugen von Metallpulvern in additiven Anlagen empfohlen, weil hier die Sicherheits- und Gesundheitsrisiken beim 3D-Metalldruck minimiert werden. Schon im letzten Jahr verabschiedete der VDI mit VDI 3405 eine neue Richtlinie für die additive Fertigung. Details dazu können hier nachgelesen werden.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert