Das deutsche 3D-Druckunternehmen voxeljet hat weitere Bestellungen für seine Hochgeschwindigkeits-VJET X-3D-Drucker erhalten, wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung erklärt. Mit Käufen im August und im September 2020 sind es nun fünf VJET X 3D-Drucker, die in der Herstellung von 3D-gedruckten Metallbauteilen für die Automobilproduktion eingesetzt werden. Welcher Automobilhersteller aus Deutschland die 3D-Drucker von voxeljet eingekauft hat, geht aus der Pressemitteilung nicht hervor.

„Der Folgeauftrag ist Teil eines 2018 geschlossenen Rahmenvertrags zwischen voxeljet, seinen Partnern und einem führenden deutschen Automobilhersteller.“

Für voxeljet ist das ein Zeichen dafür, dass die VJET X-3D-Drucksysteme für die kostengünstige additive Serienproduktion geeignet sind. Im Vorjahr beschlossen voxeljet und Creavis Forschungskooperation für Qualifizierung von 3D-Druck von Kunststoffbauteilen für die Serienfertigung.

Details zu VJET X 3D-Druckern

3D-Drucker voxeljet VX1300X
Der 3D-Drucker VX1300-X ist zehnmal schneller als Vorgängermodelle (Bild © Business Wire).

VJET X 3D-Drucker sind dem Hersteller zufolge 10-mal schneller als Vorgängermodelle und erreichen dabei eine Schichtaufbaugeschwindigkeit von fast fünf Sekunden. Sie sind in vollautomatische Nachbearbeitungslösungen integriert. Dank eines umweltfreundlichen anorganischen Bindemittelsystems sind der Druck, das Lagern und die Verwendung der Sandkerne im Gießprozess emissionsfrei.

Hybrid Additive Manufacturing (HAM)

Das Hybrid Additive Manufacturing (HAM)-Verfahren verknüpft 3D-Druck und Gusstechnik. Vorteile wie Produkt- und Prozessinnovation durch den 3D-Druck und die hohen Kostenvorteile, durch die den Einsatz der konventionellen Herstellung von Metallteilen durch Gießen werden dabei kombiniert. Das Ganze ermöglicht eine additive Serienproduktion für mehr als 100.000 Komponenten im Jahr.

Dr. Ingo Ederer, Gründer und CEO von voxeljet, erklärt in der Pressemitteilung dazu auch mit Blick auf den Umweltschutz:

„Zusammen mit unseren Partnern können wir heute eine Lösung für die Massenproduktion komplexer Sandkerne für Leichtmetallteile anbieten, die unseres Erachtens einen Bruchteil der Kosten im Vergleich zu anderen Akteuren der 3D-Druckindustrie ausmacht. Mit dem neuen umweltfreundlichen Bindemittelsystem entstehen beim Gießen der Sandkerne keine Emissionen. Die gegossenen, komplexen Leichtmetallteile können überlegene Eigenschaften wie weniger Gewicht und neue Merkmale aufweisen und letztendlich dazu beitragen, die CO2-Emissionen erheblich zu reduzieren.“

Deutliche Kostenreduktion mit VJET X und Gusslinien

Komplexe Metallteile mit der VJET X-Technologie und konventionellen Gießlinien herzustellen, reduziert die Kosten auf einen Bruchteil. Die Verwendung von Leichtbaustoffen wie Aluminium in der Fertigung wird sich voraussichtlich bis 2030 verdoppeln. Hybridverfahren wie VJET X können den Übergang zu geometrisch optimierten Teilen beschleunigen.

3D-gedrucktes Bauteil
Der 3D-Druck und Gusslinien führt dazu, dass sich die Kosten auf einen Bruchteil reduzieren (Bild © voxeljet).

Der Folgeauftrag ist Teil eines 2018 geschlossenen Rahmenvertrags zwischen voxeljet, seinen Partnern und einem führenden deutschen Automobilhersteller. Die ersten beiden VJET X-Systeme wurden Mitte 2018 bestellt. Mehr News zum Unternehmen erhalten Sie auf unserer Themenseite „3D-Druck von voxeljet“ und regelmäßig aktuell im 3D-grenzenlos Magazin-Newsletter (kostenlos abonnieren).

voxeljet VX1300-X im Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert