Das 3D-Druck-Unternehmen Xerox Elem Additive Solutions (Xerox) kündigte in einer Pressemitteilung die Installation eines Xerox ElemX Metall-3D-Drucker in der Manufacturing Demonstration Facility (MDF) des Energieministeriums im Oak Ridge National Laboratory (ORNL) an, um den 3D-Druck von Metall weiter voranzubringen.

Flüssigmetall-3D-Druck

Der 3D-Drucker ElemX funktioniert mit dem Flüssigmetall-3D-Druck, bei dem kostengünstiger Aluminiumdraht verwendet wird. Für den Betrieb sind keine speziellen Anlagenmodifikationen erforderlich. Der Nachbearbeitungsaufwand ist laut dem Hersteller im Vergleich zu anderen Anbietern minimal.

3D-Druck-Objekte
Der 3D-Drucker ElemX von Xerox arbeitet mit der Flüssigmetall-Technologie, die XeroX mit dem Kauf von Vader Systems erworben hat (Bild © Xerox).

Das 3D-Druckverfahren des ElemX-Systems ist dem Hersteller zufolge sicher und einfach und eignet sich für Anwendungen in der Luft– und Raumfahrt, der Verteidigung und der industriellen Fertigung. Bei ElemX gibt es keine gefährlichen Metallpulver und es wird keine persönliche Schutzausrüstung benötigt. Die 3D-Druck-Technologie des ElemX soll den Lieferkettenprozess vereinfachen und für Ersatzteile, Reparaturen und Kleinserienteile eingesetzt werden.

3D-Drucker ElemX von Xerox
Der 3D-Druck-Bereich Elem Additive Solutions von Xerox installiert im ORNL sein Metall-3D-Druck-System ElemX (im Bild)(Bild © Xerox Elem Additive Solutions.).

Stimmen der Verantwortlichen

Tali Rosman, General Manager und Vice President von Xerox Elem Additive, sagte:

„Die Entwicklung von Metall-AM-Technologien, die einfacher zu installieren und in bestehende Fertigungsabläufe zu integrieren sind, wird der Schlüssel zu einer zunehmenden Akzeptanz in der gesamten Branche sein. Das Oak Ridge National Laboratory blickt auf eine lange Geschichte der Weiterentwicklung innovativer Fertigungstechnologien zurück. Diese Installation wird es uns ermöglichen, unsere Flüssigmetall-AM-Technologie weiter zu verfeinern und unser Ziel zu erreichen, widerstandsfähigere Lieferketten für unsere Kunden zu schaffen.“

Ryan Dehoff, Abteilungsleiter für sichere und digitale Fertigung bei ORNL, sagte:

„ORNL hat eine lange Geschichte der Zusammenarbeit mit der Industrie beim Einsatz von Legierungen und der Verbesserung der Materialleistung in AM. Dieser Prozess ist vielversprechend für Massenanwendungen wie die Automobilindustrie. Die Nutzung unserer Erfahrung in der Legierungsentwicklung wird uns helfen, die verfügbare Anzahl von Legierungen und Anwendungen zu erweitern.“

Xerox Elem Additive Solutions installiert 3D-Drucker Xerox ElemX in ORNL

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert