Ein neuer Bericht von Additive Manufacturing Research prognostiziert eine erhebliche Marktentwicklung im Bereich des 3D-Drucks in der Energiebranche. Bis 2032 wird ein Anstieg des Marktvolumens von aktuell 2,6 Milliarden Euro auf geschätzte 17 Milliarden Euro erwartet. Diese Studie, „Additive Manufacturing in the Energy Sector: Market Analysis & Forecast„, bietet eine umfassende Analyse der Einsatzmöglichkeiten und Potenziale additiver Fertigungstechnologien in den Bereichen Öl & Gas, Kernenergie und erneuerbare Energien.
Oliver Smith, ein Berater der Branche mit über zehn Jahren Erfahrung und Autor des Berichts, betont die Bedeutung des 3D-Drucks bei der Konzeption, Entwicklung, Einsatz und Wartung wesentlicher Anlagen und Ausrüstungen. Besonders in Zeiten der Dekarbonisierung und geopolitischer Unsicherheiten wird diese Technologie als Schlüsselfaktor für die globale Energielandschaft gesehen.
Marktprognose und Schlüsselakteure
Der Bericht unterstreicht, dass Energieversorger, Technologieunternehmen, Investoren und politische Entscheidungsträger proaktive Maßnahmen ergreifen müssen, um das Potenzial des 3D-Drucks vollständig auszuschöpfen. Zu den im Bericht erwähnten bemerkenswerten Unternehmen und Organisationen gehören Shell, GE Power & Renewable Energy, ExxonMobil, Baker Hughes, ConocoPhillips, Westinghouse, American Petroleum Institute, DNV GL, Lloyd’s Register, Stratasys, 3D Systems, EOS, Desktop Metal und Markforged.
Technologische Herausforderungen und Chancen
Additive Fertigung wird erwartet, eine zentrale Rolle bei der Rationalisierung von Operationen, der Reduzierung von Ausfallzeiten und dem Vorantreiben von Innovationen für zukünftige Energiequellen zu spielen. Der Bericht thematisiert auch Herausforderungen wie Materialbeschränkungen, regulatorische Compliance und branchenspezifische Zertifizierungen und Standards, die bereits berücksichtigt werden.
Seit 2013 veröffentlicht Additive Manufacturing Research, zuvor als SmarTech Analysis bekannt, umfassende Berichte, die bedeutende Umsatzchancen innerhalb der 3D-Druck- und additiven Fertigungsindustrie abdecken. Über die weiteren Entwicklungen in der additiven Fertigungsindustrie berichten wir täglich im 3D-grenzenlos Magazin (Newsletter abonnieren).