Ein neuer Bericht von Additive Manufacturing Research prognostiziert eine erhebliche Marktentwicklung im Bereich des 3D-Drucks in der Energiebranche. Bis 2032 wird ein Anstieg des Marktvolumens von aktuell 2,6 Milliarden Euro auf geschätzte 17 Milliarden Euro erwartet. Diese Studie, „Additive Manufacturing in the Energy Sector: Market Analysis & Forecast„, bietet eine umfassende Analyse der Einsatzmöglichkeiten und Potenziale additiver Fertigungstechnologien in den Bereichen Öl & Gas, Kernenergie und erneuerbare Energien.

Oliver Smith, ein Berater der Branche mit über zehn Jahren Erfahrung und Autor des Berichts, betont die Bedeutung des 3D-Drucks bei der Konzeption, Entwicklung, Einsatz und Wartung wesentlicher Anlagen und Ausrüstungen. Besonders in Zeiten der Dekarbonisierung und geopolitischer Unsicherheiten wird diese Technologie als Schlüsselfaktor für die globale Energielandschaft gesehen.

Marktprognose und Schlüsselakteure

Additive Fertigung unterstützt Effizienzsteigerung in der Wind- und Solarenergiebranche bis 2032
Die aufstrebende Rolle des 3D-Drucks in der Energiebranche spiegelt sich in der zunehmenden Integration additiver Fertigungstechnologien wider, um die Effizienz und Wartung von Anlagen wie Windkraftanlagen und Solarfeldern zu optimieren – ein Markt, der bis 2032 auf ein Volumen von 17 Milliarden Euro anwachsen könnte. (Symbolbild)

Der Bericht unterstreicht, dass Energieversorger, Technologieunternehmen, Investoren und politische Entscheidungsträger proaktive Maßnahmen ergreifen müssen, um das Potenzial des 3D-Drucks vollständig auszuschöpfen. Zu den im Bericht erwähnten bemerkenswerten Unternehmen und Organisationen gehören Shell, GE Power & Renewable Energy, ExxonMobil, Baker Hughes, ConocoPhillips, Westinghouse, American Petroleum Institute, DNV GL, Lloyd’s Register, Stratasys, 3D Systems, EOS, Desktop Metal und Markforged.

Technologische Herausforderungen und Chancen

Additive Fertigung wird erwartet, eine zentrale Rolle bei der Rationalisierung von Operationen, der Reduzierung von Ausfallzeiten und dem Vorantreiben von Innovationen für zukünftige Energiequellen zu spielen. Der Bericht thematisiert auch Herausforderungen wie Materialbeschränkungen, regulatorische Compliance und branchenspezifische Zertifizierungen und Standards, die bereits berücksichtigt werden.

Seit 2013 veröffentlicht Additive Manufacturing Research, zuvor als SmarTech Analysis bekannt, umfassende Berichte, die bedeutende Umsatzchancen innerhalb der 3D-Druck- und additiven Fertigungsindustrie abdecken. Über die weiteren Entwicklungen in der additiven Fertigungsindustrie berichten wir täglich im 3D-grenzenlos Magazin (Newsletter abonnieren).

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert