Disruptive Technologien wie der 3D-Druck können ressourcenschonend arbeiten und einen Beitrag für eine bessere Umwelt leisten. Lebensmittel und insbesondere Fleisch  zu drucken ist dabei eine der vielen Anwendungsbereiche. Doch diese Art von Fleisch, über eine Düse in eine beliebige Form extrudiert, ist nicht jedermanns Sache. Zumindest in Deutschland. Nur jeder achte Bundesbürger (13 %) kann sich laut der BITKOM-Umfrage vorstellen, Fleisch aus dem 3D-Drucker überhaupt zu probieren. Dabei werden aus Rinderzellen Fleischstücke mithilfe eines Lebensmitteldruckers hergestellt. Das auch für die Massenproduktion umzusetzen, wird noch dauern, da das Verfahren dafür noch nicht geeignet ist.

Hohe Skepsis bei 3D-gedrucktem Fleisch

Fleischersatz aus dem 3D-Drucker
Auf der internationalen Raumstation ISS wurde erfolgreich Fleisch gedruckt, ähnlich wie dieses von Nova Meat (Bild © Giuseppe Scionti).

21% der Befragten finden, dass 3D-gedrucktes Fleisch nicht für sie infrage käme. Laut der Umfrage des Branchenverbands Bitkom wollen 62% der Befragten Fleisch aus dem 3D-Drucker gar nicht erst probieren. 42% der Befragten werden durch die aktuelle Klimawandeldebatte zu weniger Fleischkonsum motiviert. 20% der Umfrageteilnehmer essen bereits deutlich weniger Fleisch. 22% der Befragten haben den Konsum zumindest eingeschränkt.

„Viele Menschen in Deutschland haben das Ziel, weniger Fleisch zu essen.“

Weltweit wird an dem Thema geforscht und entwickelt

Es gibt schon einige Versuche, Fleisch mit dem 3D-Drucker herzustellen. Redefine Meat hat im vergangenen Juli eine Methode vorgestellt, mit der sie aus pflanzlichen Substanzen fleischähnliche Gerichte herstellen. Im Oktober 2019 gelang es russischen Kosmonauten erstmals, Fleisch mit dem 3D-Drucker auf der ISS herzustellen. Ob sich bis zur massentauglichen Produktion von Fleisch die Meinung der Bevölkerung ändern wird, wird sich zeigen.

Viele Menschen in Deutschland haben das Ziel, weniger Fleisch zu essen. Immerhin noch jeder Fünfte würde seinen Fleischkonsum gerne reduzieren, schafft es aber nicht. 23% der Befragten interessieren sich nicht dafür, ihren Fleischkonsum zu reduzieren. Auch die Klimadebatte hat sie nicht dazu bewegen können. Nur 12% essen schon sehr lange kein Fleisch, kaum Fleisch oder nur sehr wenig Fleisch.

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert