Der Bericht „Additive Manufacturing Market – Forecasts from 2022 to 2027“ wurde in das Angebot von Research and Markets aufgenommen. Research and Markets bietet seit nunmehr 20 Jahren Marktanalysen aus den unterschiedlichsten Bereichen an. Die nun hinzugefügte Analyse besagt, dass der Markt für additive Fertigung voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 29,86 % aufweisen und bis 2027 von 10.459.014.000 USD (9.837.748.568,40 EUR) im Jahr 2020 auf 65.148.103.000 USD (61.278.302.860,00 EUR) wachsen wird.

Steigende Nachfrage

Grafik zur Marktentwicklung
Die jährliche Wachstumsrate beträgt laut Research and Markets 29,86 %(Bild © Research and Markets).

Die additive Fertigung gibt es schon seit Jahrzehnten. Sie erscheint jedoch vielen immer noch als recht neue Technologie. Aufmerksamen Lesern unseres Magazins wird es nicht entgangen sein, dass die additive Fertigung bessere Leistung, kompliziertere Geometrien und eine einfachere Produktion in den richtigen Anwendungen bietet. Alles zusammen treibt das Wachstum des Marktes erheblich voran.

Viele Unternehmen aus der Automobil-, Gesundheits– und Fertigungsindustrie nutzen die additive Fertigung und bringen diese Technologie während des Prognosezeitraums weiter. Die Elektronikindustrie expandiert stark und dürfte die Nachfrage nach additiv gefertigten oder „3D-gedruckten“ Geräten deutlich ankurbeln, wie Research and Markets erklärt. Gerade im asiatisch-pazifischen Raum expandierte die Unterhaltungselektronikindustrie in den vergangenen Jahren und hat die Nachfrage nach additiven Fertigungsmaschinen zur Herstellung von 3D-gedruckten Solarzellen, elektronischen Leiterplatten, Leitern, Widerständen sowie dielektrischen und Halbleitertinten erhöht. Das Fraunhofer IPA hat erst vor wenigen Wochen demonstriert, wie es elektronische Geräte in nur einem 3D-Druckvorgang herstellt.

Maßnahmen und Entwicklungen

Indiens Ministerium für Elektronik und Informationstechnologie will die additive Fertigung ebenfalls voranbringen und kündigte im Februar 2022 die Veröffentlichung eines nationalen Plans für die additive Fertigung an. Marktteilnehmer weltweit ergreifen strategische Maßnahmen, mit denen sie ihre Position ausbauen wollen. Das 3D-Druck-Unternehmen Markforged hat nicht nur The Digital Forge, eine industrielle Plattform für 3D-Drucker entwickelt, es hat außerdem vor etwa einem Jahr die Eiger-Flotte präsentiert, die additive Fertigung im großen Maßstab ermöglichen soll. Das cloudbasierte Softwaresystem soll Unternehmen helfen, ihren additiven Fertigungsprozess auszubauen.

Große Unternehmen nutzen den 3D-Druck stärker und kümmern sich ebenso um die Nachhaltigkeit, um CO2-Emissionen in der Metallfertigung zu senken. Die vielseitige Technologie der additiven Fertigung eignet sich sehr gut für Start-ups, um ihr Marktvolumen zu vergrößern. Start-ups wie Triditive zum Beispiel berichtete im Juni 2022 über den Abschluss seiner Pre-Series-A-Finanzierungsrunde mit 5 Millionen Euro. Zusätzliche Mittel sollen dabei helfen, die Entwicklung seines modularen AMCELL-3D-Druckers zu beschleunigen. Wir haben ihn hier vorgestellt.

Verpassen Sie keine weiteren Neuigkeiten zum Thema 3D-Druck und abonnieren Sie unseren Newsletter.

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert