Logo P & S Market Research.Dem Bericht ist zu entnehmen, dass Nordamerika beim 3D-Bioprinting den größten Anteil innehat. Insgesamt wurde der Umsatz für das Jahr 2015 auf etwa 100 Millionen US-Dollar geschätzt. Das Unternehmen rechnet damit, dass der Markt von 2016 bis 2022 eine Wachstumsrate von 35,9 Prozent verzeichnen wird.

Gerade auf dem medizinischen Sektor mit seinen Millionen von Patienten gibt es ein großes Problem. So ist die Anzahl an Patienten, die ein neues Organ benötigen, wesentlich höher als die der tatsächlichen Spender. Ständen mehr Organe für Transplantationen zur Verfügung, könnten wesentlich mehr Patienten davon profitieren. Für die Wissenschaftlicher der 3D-Bioprinting-Industrie stellt dies einen riesigen Anreiz dar, um an der Entwicklung von 3D-bedruckten Geweben und an 3D-gedruckten menschlichen Organen zu arbeiten, welche dann zur Transplantation zur Verfügung stehen. Somit lassen sich sowohl Millionen von Menschenleben retten als auch das Spendersystem entlasten.

Weitere Vorteile

3D Biopinting Solutions 3D-Drucker
Die Herstellung künstlicher Organe, wie eine Schilddrüse, könnte die Medizin von Grund auf verändern (Bild © bioprinting.ru)

Mit dem 3D-Bioprinting-Verfahren lassen sich nicht nur Wege erforschen, um lebensfähige menschliche Organe zu entwickeln, gleichzeitig ist das Verfahren auch der Schlüssel für pharmazeutische Testverfahren. So kann beispielsweise die Wirkung spezieller Medikamente auf einzelne Organe untersucht werden, indem man dafür 3D-Druck-Gewebe aus menschlichen Stammzellen nutzt.

So können beispielsweise nach der Herstellung von Gewebe, welches wie eine menschliche Leber funktioniert, von Wissenschaftlern pharmazeutische Produkte in das Gewebe injiziert und die darauf folgenden Reaktionen abgewartet werden. Da hier eine stetige Kontrolle erfolgt, ist das Verfahren deutlich effektiver, auf Testverfahren an Tieren und Menschen kann somit verzichtet werden.

Mit solchen Aussichten ist es kaum verwunderlich, dass der 3D-Bioprinting-Markt, der 2015 ein Volumen von 98,6 Millionen US-Dollar aufwies, in den Jahren 2016 bis 2022 um wahrscheinlich 35,9 Prozent wachsen wird. Den größten Anteil erbrachte dabei das Spritzen- und Pneumatik-Extrusions-Bioprinting, die insgesamt etwa 60 Prozent des Marktvolumens ausmachen. Vor allem die Extrusionstechnologien werden auch in den nächsten Jahren für ein erhebliches Wachstum sorgen.

Nordamerika vorn. Die USA holen auf.

Der größte Umsatz des 3D-Bioprinting-Marktes wird in Nordamerika erwirtschaftet. Die USA wird diese Spitzenposition auch in den nächsten 6 Jahren einnehmen, so der Bericht weiter. Zu den größten Namen in der Bioprinting-Branche gehören dem P & S Bericht zufolge Organovo, Cyfuse Medial und das russische Unternehmen 3D Bioprinting Solutions.

Der NovoGen Bioprinter wird zur Herstellung von Lebergewebe genutzt. (Bild: © organovo.com)
Der NovoGen Bioprinter wird zur Herstellung von Lebergewebe genutzt. (Bild: © organovo.com)
Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert