3D-gedruckte Häuser revolutionieren die Art und Weise, wie wir über den Hausbau denken. Sie bieten eine nachhaltige, kostengünstige und hochgradig anpassbare Alternative zu herkömmlichen Baumethoden. In diesem Beitrag werden sowohl Vorteile als auch Vorzeigeprojekte zum 3D-Druck von Gebäuden aufgezeigt.
In immer mehr Bereichen des täglichen Lebens finden 3D-Drucker Einzug. Die additive Fertigung, wie die industrielle Anwendung des 3D-Drucks genannt wird, revolutioniert dabei ganze Branchen, unter anderem das Baugewerbe mit dem 3D-Druck von teils mehrstöckigen Gebäuden. Doch welche Vorteile bringt der 3D-Druck dem Straßenbau? Wie lässt sich die additive Fertigung im Baugewerbe einsetzen und der Bau von Straßen effizienter gestalten? Dieser Artikel gibt Einblicke in das Thema.
Die Technik des 3D-Druckens hat bereits viele Fortschritte bewirkt. Hier gehen wir darauf ein, welche positiven Effekte 3D-Druck auf die Spieleindustrie haben kann.
Stifthalter, Zahnpasta-Spender, Kabelbinder oder Bilderrahmen – mit einem 3D-Drucker lassen sich allerlei nützliche Gegenstände selbst herstellen. Aber wer sich einen 3D-Drucker anschafft, möchte damit nicht nur seinen Alltag erleichtern. Es geht auch darum, herumzuexperimentieren – und Spaß zu haben. Kein Wunder, dass es auch hunderte von Vorlagen zum Drucken von Spielen gibt. Diese fünf Spiele sind echte Klassiker und lassen sich mit einem 3D-Drucker zu Hause selbst herstellen.
Mit dem fortschreitenden Einzug der 3D-Drucker in die heimischen Werkstätten und immer professionelleren 3D-Druck-Maschinen für die Industrie und mittelständische Unternehmen stellt sich die Frage, wie fälschungssicher sind Casino-Jetons heute eigentlich noch? Immerhin ist das Glücksspiel mit den kleinen Plastikchips ein Milliardengeschäft und die offensichtliche Einfachheit, mit 3D-Druck die farbigen Jetons fälschen zu können, weckt bei Kriminellen Begehrlichkeiten. Wir beleuchten einmal die aktuelle Situation und zeigen auf, worauf vor allem Glücksspielstätten achten sollten.
Die 3D-Druck-Technologie zählt zu den Innovationen mit großem Zukunftspotential. Die additiven Fertigungsmaschinen finden eine immer weitere Verbreitung in der Industrie und in unseren Haushalten und werden in der Zukunft ein Teil unseres Alltags werden. Neueste Forschungen und Fortschritte sowie unterschiedliche Produkterfindungen bezeugen diese erwartete Entwicklung.
Das Display der Smartphone wurde in Vergangenheit schon häufiger für Makers-Projekte eingesetzt. In Erinnerung ist einer der ersten Smartphone-3D-Drucker ONO. Auch Tabletten-3D-Drucker auf Smartphone-Basis wurden schon entwickelt. Mit einem einfachen Trick lässt sich das Smartphone auch in einen Projektor für ansehnliche Hologramme umfunktionieren. Wir stellen es einmal genauer vor.
Auf Geekbuying gibt es derzeit Rabatte auf einige der beliebtesten 3D-Drucker 2022. Das geht von einsteigerfreundlichen Modellen wie dem Artillery Sidewinder-X2 über höherpreisige Profimodelle, wie dem QIDI TECH X-Max, bis hin zu beliebten Lasergravierern wie den Sculpfun S9. Teilweise sind Preisnachlässe bis 35 % möglich.
Xaar, ein britischer Hersteller für Inkjet-Druckköpfe, hat den neuen Ultraschall-Selbstreinigungsmodus „Sure Flow“ eingeführt, der die Ergebnisse beim Druck verbessern soll. Xaar Sure Flow soll den Druckprozess dahingehend optimieren, dass der Druckkopf während des Vorgangs nicht mehr entfernt werden muss. Wir stellen ihn vor.
3D Technologie hat nicht nur die Wissenschaft, sondern auch unseren Alltag in vielen Bereichen revolutioniert. Während sich zu Beginn der 3D Revolution vor allem die Filmbranche an der neuen und aufregenden Technik bedient hat, kamen mit der Zeit viele Anbieter auf die Idee, die beste 3D Technologie für sich zu verwenden.
3D-Drucker sind inzwischen so günstig, dass sie von den meisten Mainstream-Branchen genutzt werden können, auch von der Spieleindustrie. Aber wie wird er genutzt und welche Auswirkungen hat er auf die Branche im Allgemeinen? Dieser Beitrag versucht genauer zu beleuchten, wie es mit dem 3D-Druck in der Spieleindustrie steht.
Sie haben den Begriff 3D-Druck oft gehört, kaum verstanden und noch nie gesehen? Dann geht es Ihnen wie vielen anderen auch. Deshalb widmen wir uns diesmal dem 3D-Drucker und erklären, was er kann und wofür er eingesetzt wird. Die besten Anwendungsbereiche werden wir natürlich auch nennen.
IKEA entwickelt optimierte Gamer-Stühle mit dem 3D-Drucker, um bis zu 20 Stunden schmerzfrei auf dem Stuhl sitzen zu können. Maker drucken sich zu Hause ihre eigenen Schachbretter mit Fantasiefiguren oder gar den Gesichtern der Familienmitglieder oder Freunde auf den Spielfiguren. Aber auch für individuelle PC-Gehäuse und vieles mehr bieten 3D-Drucker interessante Einsatzbereiche für die Gaming-Szene. Wir beleuchten diese einmal genauer und werfen einen Blick auf die Zukunft der additiven Fertigung für die milliardenschwere Branche der Online-Gamer.
Die 3D-Druck-Technologie ist nicht unbedingt sehr wasseraffin. Schließlich geht es bei ihr vor allem darum, dass man zuvor flüssiges Material in einen festen Zustand bringt. Dennoch macht sie auch vor dem Gebrauch im und um das Meer nicht halt. Wir stellen Ihnen neue 3D-Druck-Technologien rund um das Thema Meer vor
Der 3D-Druck hat zweifelsohne einen immer größeren Einfluss auf konventionelle Produktionsprozesse und -verfahren. Zum einen werden mit 3D-Druck und der On-Demand-Fertigung vor Ort Produktionsketten verkürzt, zum anderen bisherige Produktionsverfahren für bestimmte Anwendungsfälle abgelöst. Doch wie sieht es mit der additiven Fertigung in der IT-Welt aus? Welchen Einfluss hat der 3D-Druck auf die Bereiche IT, EDV und Digitalisierung?
Mit dem Fortschreiten der 3D-Technologie und Leistungsfähigkeit auch haushaltstypischer PC-Hardware nehmen 3D-Spieautomaten als Online-Videospiele immer häufiger Einzug in die Wohnzimmer privater Haushalte. 3D-Spielautomaten bieten ein realistisches Spieleerlebnis ganz ohne spezielle Brille. Doch was sind 3D-Spielautomaten eigentlich?
Umweltfreundlicher, schneller und preiswerter bauen:
Der 3D-Druck ist allgegenwärtig. Längst werden nicht mehr nur kleine Plastikobjekte gedruckt. Lebensmittel, Prothesen, Flugzeugbauteile, ja auch Organe, Haut und Knochen entstehen mittlerweile passgenau mit dem 3D-Drucker. In den Niederlanden ist jetzt die erste Familie Europas in ein 3D-gedrucktes Haus eingezogen. Vier weitere Familien sollen in Kürze folgen. Und immer mehr Häuser entstehen mit dem 3D-Drucker.
An immer mehr Standorten weltweit werden erstmals Wohngebäude mit einem 3D-Drucker hergestellt. Selbst in Ländern wie Deutschland, mit vergleichsweise strengen baulichen Verordnungen, entstehen seit diesem Jahr bereits Ein- und Mehrfamilienhäuser aus dem 3D-Drucker. Die 3D-Architektur wird kommerziell.
Immer mehr Spieleentwickler-Produktionsfirmen setzen auf die 3D-Technologie. Hinzu kommt die neue Technologie „Virtual Reality“, die es dem Spieler ermöglicht, wie im echten Leben seinen Gegnern gegenüber zu sitzen. Vor allem die Coronavirus-Pandemie aber auch immer fortschrittlichere Technik zu Endverbraucher-freundlichen Preisen treiben das 3D-Spielen in der virtuellen Realität voran.