Logo Rapid.Tech MesseVom 13. bis 15. Mai 2025 findet die 21. rapid.tech 3D statt – eine der führenden Fachveranstaltungen für additive Fertigung in Deutschland. Hochkarätige Keynotes von MTU Aero Engines, BWT Alpine Formula One, Roland Berger und Turkish Aerospace zeigen, wie der 3D-Druck die Luftfahrt, den Motorsport und die industrielle Produktion vorantreibt.

Effizienzsteigerung durch AM in der Luftfahrt

Fachkonferenz rapid.tech 3D mit Vortrag über additive Fertigung und ihre Anwendung in Industrie und Luftfahrt
Ein Vortrag auf der rapid.tech 3D zeigt die Bedeutung der additiven Fertigung für Industrie und Technologie – mit Keynotes von Experten aus Luftfahrt, Motorsport und Automatisierung. (Bild © rapid.tech 3D)

Dr. Karl-Heinz Dusel von MTU Aero Engines thematisiert in seiner Eröffnungs-Keynote die Herausforderungen und Chancen der additiven Fertigung in der Luftfahrt. Trotz langjähriger Anwendung bleibt der Einsatz von 3D-gedruckten Bauteilen durch hohe Kosten und komplexe Zertifizierungsprozesse begrenzt. Dusel zeigt Wege auf, wie durch innovative Designs und effizientere Fertigungsprozesse die Kosten gesenkt und gleichzeitig nachhaltigere Flugzeugantriebe entwickelt werden können.

3D-Druck in der Formel 1: Innovation für Höchstleistungen

Das BWT Alpine Formula One Team setzt seit über 25 Jahren auf additive Fertigung. Laut Pat Warner, Advanced Digital Manufacturing Manager des Teams, sind in aktuellen Rennwagen über 200 gedruckte Bauteile verbaut. Seine Keynote gibt Einblicke in die Rolle des 3D-Drucks für aerodynamische Optimierungen, schnelle Prototypenentwicklung und Ersatzteilproduktion – entscheidende Faktoren für den Erfolg auf der Rennstrecke.

Automatisierung als Schlüssel zur Skalierung

Max Schaukellis von Roland Berger beleuchtet in seiner Präsentation die Automatisierung in der AM-Fabrik. Durch den Einsatz von Robotik, KI-gestützter Prozessoptimierung und Echtzeit-Überwachungssystemen lassen sich Effizienz und Skalierbarkeit deutlich steigern. Dabei hebt Schaukellis hervor, dass neben technologischen Innovationen auch strategische Planung und interdisziplinäre Zusammenarbeit entscheidend für eine erfolgreiche Implementierung sind.

Additive Fertigung im Verteidigungssektor

Den letzten Kongresstag eröffnet Dr. Remzi Ecmel Ece von Turkish Aerospace mit einer Analyse des 3D-Drucks im militärischen Bereich. Die additive Fertigung ermöglicht maßgeschneiderte Bauteile für Luft- und Raumfahrtanwendungen, reduziert Lagerbestände und verkürzt Lieferzeiten für Ersatzteile.

Begleitprogramm und neue Technologie-Schnittstellen

Neben den Keynotes bietet die rapid.tech 3D zahlreiche Fachforen, darunter Aerospace, Mobility, Chemie & Verfahrenstechnik und Energietechnik. Zudem feiert die „Quantum Photonics“ am 13. und 14. Mai 2025 ihre Premiere – eine Veranstaltung, die die Schnittstellen zwischen additiver Fertigung und Quantentechnologien untersucht.

Die rapid.tech 3D hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als zentrale Plattform für additive Fertigung in Europa etabliert. Mit ihrem Fachkongress und der begleitenden Ausstellung bietet sie Fachleuten eine umfassende Gelegenheit zum Austausch über neueste Entwicklungen und Trends in der Branche.

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert