Das Thema „3D-Drucker“ ist in aller Munde. Immer mehr Menschen interessieren sich für die neuen Geräte, die in Fachkreisen gerne als die „neue industrielle Revolution“ gefeiert werden. Trotz sinkender Preis ist für die Anschaffung eines 3D-Druckers noch immer 800 Euro bis 2.000 Euro notwendig. Viele warten daher noch mit dem Kauf, einige haben bereits einen und alle würden ihn gerne einmal benutzen. Und genau hier setzt das niederländische Startup-Unternehmen „3D Hubs“ an.

„Immer mehr Leute interessieren sich für Objekte aus dem 3D-Drucker. Aber nur weniger besitzen ein. Da müssen wir ansetzen. Da können wir was tun.“ – So oder so ähnlich müssen die Worte zwischen den beiden Co-Foundern Bram de Zwart und Brian Garret gelautet haben, als sich diese im Laufe dieses Jahres über eine nicht neue, aber aufstrebende Technologie namens „3D-Drucker“ unterhalten haben. Es muss in Amsterdam gewesen sein. Denn dort ist nun ein neues Startup-Unternehmen heute ansässig. Der Name des Startups passt zur Idee: 3D Hubs.
Als Hub werden Geräte bezeichnet, die miteinander verbunden sind. Hub, im Namen von 3D Hubs, steht daher symbolisch für die Verbindung aus Interessierten und Besitzern von 3D-Druckern.
Das niederländische Unternehmen 3D Hubs bietet auf ihrer Website 3dhubs.com Besuchern die Möglichkeit einer Community an, in der sich Besitzer und Interessierte von 3D-Druckern gegenseitig finden und helfen können. Das Besondere ist dabei nicht nur der Erfahrungs- und Interessensaustausch unter den Technikliebhabern, sondern in erster Linie die Möglichkeit Besitzer von 3D-Druckern in der Nähe zu finden und ihnen einen Druckauftrag zu erteilen.
3D Hubs ermöglicht es also Interessierten indirekt selbst einmal ein 3D-Objekt erstellen zu können. Nach dem Druck holt der Auftraggeber das gedruckte Wunschobjekt bei dem Besitzer des 3D-Druckers persönlich ab. 3D Hubs ist somit nicht nur eine Community, sondern in gewisser Weise auch eine lokale Suchmaschine für Dienstleister. Wobei nach jetzigem Stand es sich bei den Dienstleistern vielmehr um private Besitzer handelt.
3D Hubs: Wichtiger Beitrag zur Marktentwicklung der 3D-Drucker?
Die Geschäftsidee des Startups ist so einfach wie auch genial. Bei Kosten für einen 3D-Drucker von durchschnittlich 1.000 Euro und mehr ist es vor allem die Zielgruppe der durchschnittlichen Familie oder die des Arbeiters, der nach jetzigem Stand zunächst einmal die Entwicklung der 3D-Drucker „von außen beobachtet“. Zuviel Geld für einen „Hype“-Kauf. Zuviel Geld für ein Weihnachtsgeschenk, wenn der Nutzen für die Familie noch nicht ganz klar ist. Schön wäre es doch, wenn man die Arbeitsweise der 3D-Drucker erst einmal ausprobieren kann, bevor man die Urlaubskasse plündert. So denkt heute noch der Großteil der Zielgruppe um die 3D-Drucker erfolgreich auf dem Massenmarkt zu platzieren.
Mit der Idee von 3D Hubs ist genau das möglich. Interessierte können dabei aber nicht nur ihr Wunschobjekt von einem 3D-Drucker erstellen lassen, um sich von der Qualität und Leistung der 3D-Drucker zu überzeugen. Viel wichtiger könnte es sein, dass die Interessierten und erfahrenen Anwender direkt in Kontakt miteinander treten und im realen Leben Erfahrung austauschen. Denn das gedruckt Objekt wird nicht geliefert, sondern direkt beim Drucker in der Nähe abgeholt. Zur Erinnerung: 3D Hubs bietet eine lokale Suchmaschine und findet 3D-Drucker in Ihrer Nähe.
Der Erfahrungsaustausch, der kurze Plausch an der Tür bei der Übergabe, der zukünftige Kontakt (möglicherweise bleibt der Kontakt „zum Nachbarn mit dem 3D-Drucker“ bestehen) könnten sich alle positiv auf die momentane Zurückhaltung potenzieller Käufer auswirken und zum Kauf eines 3D-Druckers beitragen. In Kombination mit sinkenden Preisen und stetig besseren Leistungen der 3D-Drucker ergibt sich so aus Sicht der Märkte eine stetig positiv-verändernde Käuferpsychologie gegenüber der Anschaffung eines 3D-Druckers. Startups und Geschäftsideen wie die von 3D Hubs sind daher zu begrüßen. Lesen Sie daher regelmäßig neue und aktuelle Informationen zur Entwicklung von 3D Hubs bei uns im Magazin.
Video zu 3D Hubs [Dauer: 01:10 Min.]
Abschließend möchten wir Euch noch das Video von 3D Hubs zeigen, in dem die Co-Founder Bram de Zwart und Brian Garret ihr Startup 3D Hubs in aller Kürze vorstellen. Eure Meinung zum Thema 3D Hubs und die möglichen Einflüsse auf die Marktenwicklung der 3D-Drucker interessiert uns. Wir würden uns daher freuen, wenn Ihr zum Thema unter dem Video Eure Meinung als Kommentar mit den Lesern unseres Online-Magazins über 3D-Drucker teilt.