Das ägyptische Unternehmen Lamina for Additive Manufacturing Technologies & 3D Printing möchte den lokalen Goldschmuckmarkt modernisieren. In einem Interview mit der Daily News Egypt erklärt Firmengründer Mohamed El Hashemy die Pläne seines Unternehmens und wie 3D-Drucker Goldwerkstätten helfen sollen.
Das ägyptische Unternehmen Lamina for Additive Manufacturing Technologies & 3D Printing wurde im März 2017 mit der Hilfe von Falak Startups, dem größten Start-up-Beschleuniger Ägyptens, gegründet. Der erste 3D-Drucker von Lamina, der die manuelle Arbeit von Goldschmieden durch neue Technologien ersetzen soll, wurde, wie in einem jetzt veröffentlichtem Interview erwähnt, im Februar 2019 vorgestellt.
Das Gerät fertigt hochwertigen Goldschmuck und arbeitet wirtschaftlich rentabel, heißt es in dem Interview von Firmengründer und Geschäftsführer Mohamed El Hashemy. Der 3D-Drucker wurde bis auf den Projektor aus dem Ausland zu 90% aus lokalen Materialien hergestellt.
3D-Druck mit Wachs

Das Unternehmen gibt eine Garantie von 50.000 Arbeitsstunden auf den Projektor und eine Garantie von einem Jahr auf den 3D-Drucker. Das importierte Wachs, das für Prototypen genutzt wird, soll künftig lokal hergestellt werden. Wachs wird für den 3D-Druck von Wachsmodellen, die bei der Herstellung von Goldschmuck genutzt werden, benötigt. Flüssiges Wachs wird in Schichten gedruckt und von der Lichtquelle getrocknet. Je stärker das Licht, desto genauere Details sind möglich. Lamina arbeitet an einer eigenen Wachsproduktionslinie.
Erste Zahlen
In der ersten Jahreshälfte erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 500.000 EGP (rund 27.200 EUR). Bis zum Jahresende 2019 möchte Lamina 1,5 Mio. EGP (rund 81.500 EUR) erwirtschaften. Goldwerkstätten in Ägypten arbeiten weiterhin mit manuellen Methoden. Die hohen Anschaffungskosten eines 3D-Druckers, die zwischen 5.000 und 10.000 US-Dollar (rund 4.500 bis 9.000 EUR) liegen, sind ein weiteres Hindernis. Wir haben schon öfter über 3D-Drucker für die Herstellung von Schmuck berichtet. Im Februar 2019 gab es zum Beispiel eine Neuvorstellung des Ackuretta FreeShape 120, der neben Zahnmedizinern auch Schmuckhersteller unterstützt. Eine vollständige Übersicht kann hier angeschaut werden.
Details zum 3D-Drucker von Lamina
Der 3D-Drucker von Lamina ist in drei Varianten erhältlich. Der erste 3D-Drucker hat eine Plattformfläche von (4-6) cm bei einer Höhe von 15 cm und ist ideal für kleine Produktionsmengen im Wert von 115.000 EGP (rund 6.250 EUR). Der zweite Drucker ist mit einer Plattformfläche von 5,5 – 9,5 cm bei einer Höhe von 15 cm etwas größer und eignet sich für mittelgroße Produkte im Wert von 170.000 EGP (rund 9.250 EUR). Der dritte Drucker hat eine Plattformfläche (7,9 – 13,5) cm mit einer Höhe von 15 cm und einem Wert von EGP 220.000 (rund 12.000 EURO).
