Das Unternehmen 3DLabPrint aus Tschechien hat eine Online-Bibliothek mit 3D-Modellen für ferngesteuerte Flugzeuge aus dem 3D-Drucker gestartet. Freunde des RC-Modellbaues, die über einen eigenen 3D-Drucker verfügen, dürfte die Bibliothek freuen, die es Hobby-Makern ermöglicht ihr eigenes RC-Modell zu drucken und zusammenzubauen.
Zur Auswahl stehen in der 3DLabPrint-Bibliothek eine Spitfire Mk XVI, eine P51-D Mustang, die P47 N15 Thunderbolt und EasyMax 001 im Maßstab 1:12 sowie weitere 3D-Modelle bekanntet Flugzeugtypen. Die P47 Thunderbolt ist nach Firmenangaben das größte einmotorige Flugzeug des zweiten Weltkriegs, welches von einem Kolbenmotor angetrieben wird. Seine Spannweite von 1,16 Meter erlaubt ein einfacheres Fliegen.
Mit einem optionalen Umbausatz lassen sich ein lenkbares Rad, Einziehfahrwerk und LED-Positionslichter hinzufügen. Der Sportgleiter EasyMax 001 eignet sich mit seiner Spannweite von 1,53 Meter gut für Anfänger.
Die Flugzeugmodelle wurden vom tschechischen Architekt Stepan Dokoupil entworfen, der selbst Pilot ist. Er kombinierte seine Flug-Leidenschaft mit dem 3D-Druck und resulierte in den Flugzeugmodellen. Ein Großteil der angebotenen ferngesteuerten Flugzeuge kann für 20 US-Dollar erworben werden.
Hallo Freunde des 3D Druckes!
Seit längerer Zeit verfolge ich die Veröffentlichungen der angebotenen RC Modelle für den 3D Druck. Es verwundert mich , dass hauptsächlich amerikanische Modelle angeboten werden. Gibt es nicht genug europäische Flugzeuge, die nachbauenswert sind? Es ist mir auch unverständlich, dass man die Piper Pawnee anbietet, während die auch sehr bekannten europäischen Agrarflugzeuge ZL 106 A “Kruk” und Cmelak Z-37 nicht als Programm zur Verfügung stehen, zumal der Konstrukteur in Tschechien zu Hause ist. Ich würde mich sehr feuen, wenn eines dieser Flugzeuge als Flugmodell mit angeboten würde. Als langjähriger Modellbauer habe ich beide Flugzeuge bei uns in Mecklenburg oft gesehen und in Holz nachgebaut.
Mit freundlichem Gruß
Dietrich Papendorf