Der „Jewelery Replicator“ (3D-Drucker) druckt Schmuck von Fotos 1:1 nach (Bild © americanpearl.com).

Innovative Geschäftsidee: Das Unternehmen American Pearl bietet seinen Kunden einen 3D-Druck-Service für Schmuck an, wobei das Schmuckstück einzig auf Basis eines Fotos mit einem s.g. Schmuck-Replicator ausgedruckt wird. Ein 3D-Modellierungsprogramm und manuelle Anpassungen am 3D-Scan sorgen für eine digitale Umwandlung des Fotos in ein für den 3D-Drucker nutzbares Rendering-Bild.

Der Rendering-Service ist kostenlos und die Datei wird nicht an den Kunden gesendet. Bei Zufriedenheit mit dem Dienst kann der Kunde den Schmuck anschließend bei American Pearl bestellen. Der Datei-Empfang und Speicherung erfolgt über Google+ Community zum „Jewelery Replicator“ von American Pearl.

Kunststoff statt Metall

Die 3D-Dateien werden nicht geteilt, außer der Kunde wünscht es. Wenn das Digitalbild einen Kauf auslöst, so besitzt American Pearl dann die Bildrechte und wird es mit einer breiteren Öffentlichkeit teilen. Sollte das Schmuckstück jedoch einzigartig bleiben, so können die Kunden dies mit dem Schmuckhersteller exklusiv vereinbaren. Bei seiner Entscheidung für den 3D-Druck setzt American Pearl auf Kunststoff statt Metall, weil bei Kunststoff-Formen eventueller Fehler leichter erkennbar sind. Alte Fotos können nicht die Schönheit des Schmucks wiedergeben während der ausgedruckte 3D-Schmuck dies ermöglicht. Die Kunden können den Schmuck auf Fotos mit dem 3D-Ausdruck vergleichen und so bislang unbekannte Details erkennen.

Der 3D-Druck könnte die Schmuckherstellung in Zukunft erleichtern aber derzeit sind die Materialkosten bei der Verwendung von Metall als Druckmaterial noch zu teuer. Nur wenn die Materialkosten sinken, könnte der 3D-Drucker verstärkt bei Juwelieren und Goldschmieden zum Einsatz kommen. Bis dahin ist der „Jewlery-Replicator“ auf Kunststoff-Basis eine tolle und innovative Geschäftsidee, alte Schmuckstücke von Fotos wieder zum Leben zu erwecken.

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert