Zur Frankfurter Fachmesse formnext wurden fünf beeindruckende Innovationen aus den verschiedenen Bereichen des 3D-Drucks von einer internationalen Jury ausgezeichnet. Die eingereichten Werke zur „formnext Start-up Challenge 2018“ reichen von einem Mikron-3D-Drucker bis hin zur additiven Herstellung medizinischer Produkte.

Zwei Firmen aus Deutschland unter den Gewinnern

Ausgezeichnet wurden die Unternehmen 3DFortify (USA), Aerosint (Frankreich), AMendate, Kumovis (beide Deutschland) und Nanogrande (Kanada). Die fünf Neugründungen sorgten bei der Jury mit ihren Innovationen für Aufmerksamkeit. Im laufenden Jahr findet die „formnext Start-Up Challenge 2018“ schon zum vierten mal statt. Die Erfindungen der jungen Firmen werden laut einer Mitteilung der formnext-Veranstalter gegenüber dem 3D-grenzenlos Magazin auf der Start-up Area der Fachmesse formnext 2018 vorgestellt.

Wie Sascha F. Wenzler, der Bereichsleiter beim Messeveranstalter Mesago Messe Frankfurt GmbH ist, in der Mitteilung erklärte, unterstreiche die hohe Innovationsqualität der Sieger die große Anziehungskraft, die die formnext auch auf junge Start-ups aus der ganzen Welt ausübe. Von der formnext Start-up Challenge werden Unternehmen ausgezeichnet, die maximal fünf Jahre alt sind.

Pokale der Sieger
Für die Sieger der Challenge gab es Pokale, Sachpreise und die Möglichkeit, sich und seine Entwicklung auf der formnext vorzustellen (Bild © formnext/Mesago).

Sieger stellen sich bei Pitchnext vor

In Zusammenarbeit mit MUST 3D Printing erfolgt die Prämierung neuartiger und tragfähiger Geschäftsideen. Die Jury setzt sich aus namhaften Vertretern des 3D-Drucks, der Medien, der Wissenschaft und dem Investmentsektor zusammen. Die Auszeichnung findet offiziell am 13. November 2018 statt, bei der die fünf Sieger von Voxeljet gesponserte Pokale erhalten.

Die Sieger werden sich gemeinsam mit anderen Start-ups auf dem neuen Event Pitchnext in einem Kurzvortrag vorstellen. Besucher erhalten damit einen Einblick in die neuesten Innovationen und einen Ausblick auf die künftige Entwicklung des 3D-Drucks.

Die Sieger und ihre Entwicklungen im Detail

AMendate: Das deutsche Start-up AMendate hat eine Software entwickelt, mit der sich technische Bauteile für die additive Fertigung vollautomatisch optimieren lassen. Hierbei ergeben sich Strukturen im organischen Design, mit denen eine materialschonende, effiziente und kostengünstige Produktion mit der additiven Fertigung möglich ist. Mit der von der Softwarefirma entwickelten Technologie können derartige Strukturen schnell und automatisch erstellt werden. Der Mittelpunkt der Technologie ist ein intelligenter Optimierungsalgorithmus, von dem das Simulationsergebnis automatisch interpretiert und in klassische CAD-Dateien umwandelt.

Aerosint: Aerosint entwickelte ein System, bei dem Pulver selektiv aufgetragen wird, um den 3D-Druck von Bauteilen zu ermöglichen, die aus mehreren Materialien bestehen. Per SLS werden zugleich mehrere Pulvermaterialien verteilt, damit eine einzige Schicht gebildet wird. Mit der Technologie lassen sich Bauteile additiv fertigen, die aus verschiedenen Materialkombinationen wie Polymeren, Metallen und Keramiken bestehen.

Kumovis: Die dritte Auszeichnung geht an das deutsche Unternehmen Kumovis für einen 3D-Drucker, mit dem Kunststoffimplantate additiv produziert werden können. Von dem Drucker werden Hochleistungspolymere wie PEEK oder PPSU verarbeitet, die sich schon in der Medizintechnik etabliert haben und zur Herstellung von Medizinprodukten eine Zulassung haben. Der 3D-Drucker arbeitet nach dem Fused Layer Manufacturing-Prinzip, durch das ein in der Temperatur einstellbarer Luftkreislauf mit Filtereinheiten entsteht und zu einer Reinraumumgebung führt.

3Dfortify: Die US-Firma 3Dfortify fokussiert sich auf das Digital Composite Manufacturing (DCM) und fertigt damit Verbundwerkstoffe additiv. Zum Einsatz kommt hierbei die Fluxprint-Technologie, bei der es sich um ein magnetisches 3D-Druckverfahren handelt, welches Magnetismus und Digital Light Processing 3D-Druck (DLP) verbindet. Die Fasern werden hierbei innerhalb des Objekts Voxel für Voxel magnetisch ausgerichtet, was zu einer optimierten Mikrostruktur führt. Die DLP 3D-Drucktechnologie kann Objekte mit höchster Präzision und hoher Qualität drucken.

Nanogrande: Das junge Unternehmen Nanogrande aus Kanada zeigt das erste additive Produktionssystem für den molekularen Bereich. Der MPL-1 3D-Drucker verwendet Partikel, aus denen Multilayer mit nur einem Nanometer Dicke gefertigt werden. Er kann zahlreiche Materialien wie Metalle, Wachse, Oxide und Polymere verarbeiten. Mit der patentierten Technologie können Schichten mit Faserstoffen, Flocken und unkonventionellen Partikeln produziert werden. Verschiedene Materialien können zu Objekten mit geringen oder keinen Stützstrukturen kombiniert werden. Der 3D-Drucker arbeitet mit einer hohen Druckauflösung, die Sub-Mikron-Strukturen von 10*10*2,5 Zentimetern Größe ermöglicht.

Die formnext 2018 findet vom 13. bis 16.11.2018 in Frankfurt statt. Über alle Neuheiten der Messe berichten wir wie gewohnt bei uns im kostenlosen 3D-Druck-Newsletter.

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert