3D-Druck ist längst kein Trend mehr, sondern trifft den Puls der Zeit. Oder auch „3D-Druck rüstet uns für die Zukunft“. Denn das war das Motto der diesjährigen purmundus challenge, die auf der vergangenen formnext-Messe zum sechsten Mal beeindruckende Produktideen aus dem 3D-Drucker auszeichnete. Wir stellen Challenge, Gewinner und die Projekte einmal vor.
Inhalt:
Am 15. November 2018 wurde im Rahmen der purmundus challenge auf der vergangenen formnext 2018 zum sechsten Mal der Designpreis im 3D-Druck verliehen. Für sechs der Einreichungen gab es Trophäen aus Gold. Die ausgezeichneten Lösungen aus Industrie, Designstudios, Start-Ups und Universitäten zeigen, dass die Zukunft mit dem 3D-Druck nachhaltig positiv geformt werden kann.
Die ausgezeichneten Lösungen zeigen, dass die Zukunft mit dem 3D-Druck nachhaltig positiv geformt werden kann.
Stimmen der Veranstalter und Teilnehmer
Wie Corinna Ray, die Leiterin der purmundus challenge in einer Mitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin erklärte, sei der 3D-Druck schon lange kein Trend mehr, sondern treffe den Puls der Zeit. Der Wettbewerb zeigte, dass der 3D-Druck jene Topologien, die seit Jahrzehnten und innerhalb von Jahrhunderten existieren, verändert und völlig neue Formen mit völlig neuen Funktionen schafft, ergänzte Christoph Behling von der Firma Behling Design Ltd., der Jurymitglied ist.
Basierend auf dem Motto „3D-Druck rüstet uns für die Zukunft“ stellten 34 Finalisten aus vielen Ländern in der Zeit vom 13. bis 16. November 2018 auf der formnext 2018 ihre beeindruckenden Designs vor. Sie zeigten Einblicke und Ideen, wie Produkte künftig gestaltet werden können und was für eine Rolle der 3D-Druck dabei einnehmen wird.
Übersicht der Gewinner

Die drei Gewinner sind 3D Music Instruments mit „Keyed wind instrument“, Aarish Netarwala mit „Adidas Grit“ und die Siemens AG mit einem bionisch inspirierten Kombibrenner.
Die Special Mention „Mit 4D-Druck zur Bewegung“ ging an Dorothea Lang. Über den Innovationspreis freute sich die Singapore University of Technology and Design für ihre „pilzartigen additiven Materialien“. Für den Publikumspreis wurde die Sandhelden GmbH & Co. KG für die erste Badewanne der Welt aus dem 3D-Drucker ausgezeichnet.
Übersicht der Projekte
Das „Keyed wind instrument“ ist ein Musikinstrument, für dass das Cornetto als Vorbild gewählt wurde. Es besteht aus Tasten, die mit einem SLS 3D-Drucker hergestellt wurden.
Der Adidas Grit ist ein Sportschuh, dessen recycelbare EPU-Gittersohle mit einem 3D-Drucker hergestellt wurde. Der zweite Hauptteil ist eine Stricksocke aus Stoff.
Von dem bionisch inspirierten Kombibrenner wurde die ganze Freiheit des Laserstrahlschmelzens genutzt. Die einen Millimeter dünne Wandstruktur an der heißen Stirnwand sorgen für eine optimale Kühlung bei zugleich hoher Festigkeit. Ein optimierter Fluidverteiler und die Rohranschlüsse sind zwei weitere Bestandteile des Kombibrenners. Alle drei Gesichtspunkte sind nach AM-Regeln ohne innen liegende Stützstrukturen gestaltet worden.
Die Masterarbeit „Mit 4D-Druck zur Bewegung“ hatte die Entwicklung dynamischer, formveränderlicher und smarter Textilien als Fokus. Von Dorothea Lang sind per 3D-Drucker zahlreiche experimentelle Materialstudien angefertigt worden. Die Designstudentin fertigte mit 3D-Druckern Kunst aus Algen und verwendete dafür biokompatible Materialien.
Zukunftsprojekte mit Bezug zur 3D-Drucktechnologie
Im September wurden im Rahmen der formnext Start-up-Challenge 2018 bereits die fünf besten Ideen von Unternehmen im Bereich der additiven Fertigung ausgezeichnet. Eine Übersicht der diesjährigen und vergangenen Projekte und Neuvorstellungen zum 3D-Druck auf der formnext-Messe können hier nachgelesen werden.
» Lesen Sie auch: Zukunft und Visionen – Vom Wolkenkratzer bis zur Mondbasis: Für diese Projekte sollen 3D-Drucker zum Einsatz kommen