Die Häuser von PassivDom sind autonom, da sie keine Anschlüsse an Strom, Wasser, Abwasser und Gas benötigen. Die Solarenergie soll die Klimatisierung des Hauses übernehmen. Sie sollen auch arktischen Bedingungen standhalten und Wärme bieten. Transportabel ist es auch, es entfallen also lästige Bauanträge, Grundstückskauf und die Entscheidung, ob man hier auf ewig bleiben möchte.

3D-Drucker werden für die Anfertigung des Hausrahmens verwendet. Also für Wände, Dach und die Plattform. Verwendete Materialien sind Fiberglas, Kohlenstoff und Polyurethan. Die Fenster sind so warm wie eine Hauswand, dadurch können große Fenster eingebaut werden, die viel Licht in das Haus lassen. Auf dem Dach befinden sich die Solarzellen, die für 100 % Energie sorgen sollen.

Des Weiteren befindet sich in dem Haus ein Wasserspeicher, was die Unabhängigkeit von Wasser und Abwasseranschluss garantiert. Alle Varianten der PassivDom Häuser werden mit einem Einbruchschutzsystem geliefert und wenn gewünscht, voll ausgestattet mit Geräten und Möbeln. Die Technik lässt sich über das Smartphone und das Internet steuern. Ein selbstlernendes Mikroklimasystem schafft ideale Temperatur- und Feuchtigkeitswerte und überwacht den Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt in der Luft.

Die Häuser sind leicht und stark zugleich. Das macht es möglich sie zu transportieren, wo auch immer man wohnen will. Außerdem ermöglicht es dem Unternehmen den Hauskauf innerhalb eines Tages anzubieten. Die Module stehen vorgefertigt in einer Halle. Wie beim Autokauf kann man sich eins aussuchen und sofort mitnehmen bzw. sich liefern lassen. PassivDom nennt eine Mindestlebensdauer von 20 Jahren und gibt eine 5-Jährige Garantie auf alles: Wände, Möbel, Geräte. Theoretisch sollte das Haus auch warm bleiben, auf grund der Materialien, die keine Wärmeleitfähigkeit verlieren. 40 Jahre Garantie gibt es auf den Erhalt der thermischen Eigenschaften.

Der Clou ist noch der Preis für die Häuser. Die sollen nämlich zwischen 30.000 € und 60.000 € für die Varianten des ModulOne liegen. Das größere ModulDva liegt eine Preiskategorie höher, 74.900 e und 94.700 €, aber immer noch im erschwinglichen Rahmen für diesen Standard und Umweltfreundlichkeit und Energieeffizienz. Wir halten Sie über unseren Newsletter auf dem Laufenden, ob das Haus hält, was es verspricht und weitere Entwicklungen beim 3D-Druck von Häusern.

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert