Wir zeigen aktuelle Projekte von New Balance zum 3D-Druck. Ob beim Prototyping, dem 3D-Druck einzelner Schuhkomponenten oder ganzer Schuhe aus dem 3D-Drucker.
Der Schuhhersteller New Balance wurde im Jahr 1906 gegründet und ist in der US-amerikanischen Stadt Boston ansässig. Anfangs trug das Unternehmen die Bezeichnung New Balance Arch Support Company, die später zur New Balance Athletic Shoe, Inc. abgeändert wurde.
Zu Beginn hatte sich das Unternehmen auf die Herstellung von Einlagen spezialisiert. Als die nächste Generation in das Geschäft einstieg, begann diese Ende der 1950er Jahre damit, Laufschuhe zu entwickeln. 1961 kam dann der „Trackster“ – der erste Laufschuh mit wellenförmiger Sohle – auf den Markt. Sowohl bei Sportlern als auch bei Trainern erfreute sich dieser Schuh großer Beliebtheit und sorgte dafür, dass das Unternehmen über die Grenzen der USA hinaus bekannt wurde. Als das Unternehmen im Jahr 1972 verkauft wurde, beschäftigte es gerade einmal 6 Mitarbeiter, die jeden Tag etwa 30 Paar Laufschuhe produzierten und deren Werbung vor allem auf der Mundpropaganda beruhte.
In den 1970er Jahren setzte rund um Boston ein regelrechter Laufboom ein, der auch zur Steigerung der Produktionskapazität des Unternehmens führte. So baute der aktuelle Unternehmenschef ein weltweites Vertriebsnetzwerk auf. New Balance beschäftigt derzeit etwa 4.200 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von ca. 3 Milliarden US-Dollar.
Neuen Technologien steht New Balance sehr aufgeschlossen gegenüber. So nutzt man für die Herstellung der Laufschuhe nun auch den 3D-Druck. Ob auch Spieler so renommierter Fußballmannschaften wie beispielsweise des FC Sevilla, des FC Liverpool oder Lechia Danzig Fußballschuhe aus dem 3D-Drucker tragen, ist nicht bekannt. Aber sicher wird so mancher Läufer, der am New-York- oder Boston-Marathon teilnimmt, 3D-gedruckte maßgeschneiderte New Balance Laufschuhe tragen.
Sicher wird New Balance auch in Zukunft in die 3D-Druck-Technologie investieren. Wir werden Sie in dieser Rubrik diesbezüglich auf dem Laufenden halten. Gleichwohl empfehlen wir Ihnen aber auch, unseren 3D-grenzenlos-Newsletter zu abonnieren, um immer auf dem aktuellsten Stand zu bleiben.
HP Inc., New Balance und das Unternehmen Superfeet stellen gemeinsam Einlegesohlen mit dem 3D-Drucker her. Der Vorteil mit 3D-Druck, bei der die 3D-Drucktechnologie von HP zum Einsatz kommt, bieten den Herstellern zufolge mehr Individualität und eine bessere Anpassbarkeit für den Kunden, das in einem höheren Tragekomfort resultiert.
New Balance hat zusammen mit Formlabs und mit Hilfe von 3D-Druckern eine neue Schuhsohle entwickelt, die jetzt auf den Markt kam. Am 28. Juni erschien der neue Schuh 990 Sport, in dem die neuartige, 3D-gedruckte Schuhsohle zum Einsatz kommt.
Der Sportartikelhersteller New Balance verwendet Ultraschallgeräte und Siebe (Ultraschall-Siebung), um einen hohen Pulverdurchsatz für Zwischensohlen aus dem 3D-Drucker zu erreichen. Im Jahr 2013 stieg das Unternehmen in den 3D-Druck von Schuhen und Bestandteilen davon ein. Mit dem Vibrasonic Deblinding System von RUSSELL Finex konnten jetzt wichtige Prozessschritte von mehreren Stunden auf bis zu 10 Minuten reduziert werden.
Die Leistung des Star-Pitchers der Cleveland Indians soll mit Hilfe der 3D-Drucktechnologie verbessert werden. Jeder Baseballspieler hat einen speziellen Handschuh. Nun soll es auch individuell angepasste Stollen aus dem 3D-Drucker für die Pitcher geben.
Mit dem „Zante Generate“ bietet New Balance den ersten Laufschuh aus dem 3D-Drucker zum Kauf an. Und läutet damit eine neue Ära ein in der Massenfertigung von Sportartikeln, wie New Balance Präsident und CEO Robert DeMartini ankündigt.
Nach Adidas und Nike entwickelt nun auch New Balance Schuhe mit dem 3D-Drucker. Der US-amerikanische Sportartikelhersteller entwickelt in Kooperation mit 3D Systems eine spezielle Sohle, die als Zwischensohle in den Laufschuh eingearbeitet werden soll.