Das polnische Unternehmen Sinterit hat mit „Suzy“ einen neuen SLS-3D-Drucker vorgestellt, der sich durch eine um 35 Prozent höhere Druckgeschwindigkeit und einen 20 Prozent niedrigeren Preis im Vergleich zum Vorgänger auszeichnet. Die Maschine richtet sich vor allem an Nutzer, die häufig mit PA12 arbeiten und schnelle Ergebnisse benötigen.
News zum Thema
Holcim Polska schließt 3D-Druck seines ersten Beton-Trinkwasserbecken in Polen ab
Holcim Polska hat gemeinsam mit GLOBTANK und COBOD in Barczewko ein 3D-gedrucktes Trinkwasserbecken fertiggestellt, das eine 25 %ige Reduktion des Betonverbrauchs erzielt. Das Projekt zeigt den Einsatz von 3D-Druck für nachhaltige Infrastrukturprojekte.
3D Phoenix wird offizieller Vertriebspartner von Meltio 3D-Druckern in Polen
Durch eine Partnerschaft mit Meltio wird 3D Phoenix zum Schlüsselspieler im polnischen 3D-Druckmarkt, indem es innovative Technologien für die Metallteilproduktion einführt. Diese Zusammenarbeit unterstreicht das wachsende Interesse an 3D-Drucktechnologien in Polens starker Industrielandschaft.
Sygnis SA lizenziert LFDM-3D-Druckverfahren und macht das Einführen von Chemikalien direkt in den 3D-Druckprozess möglich
Sygnis SA und die Adam Mickiewicz Universität in Poznań setzen einen neuen Meilenstein im 3D-Druck: Durch eine neu lizenzierte Methode, die Liquid for Fused Deposition Modeling Technik (LFDM), wird das Einführen von Chemikalien direkt in den 3D-Druckprozess möglich.
AXT und AMAZEMET vereinbaren Vertriebspartnerschaft für Ultraschallzerstäubungstechnologie und Nachbearbeitungslösungen im 3D-Druck
AXT und AMAZEMET haben eine Vertriebspartnerschaft geschlossen, wobei AMAZEMET seine Ultraschallzerstäubungstechnologie für den 3D-Druck anbietet. Ihr Flaggschiff-System, rePowder, ermöglicht eine kostengünstige Herstellung von Metallpulvern und ist somit ideal für Forschungs- und Entwicklungszwecke geeignet. Zusätzlich bietet AMAZEMET mit den Produkten safeEtch und inFurner Lösungen für die Nachbearbeitung von 3D-Metall-Drucken an.
Dreimal schneller drucken: Zortrax kündigt Geschwindigkeitsmodusfunktion für seine Desktop-3D-Drucker an
Das 3D-Druck-Unternehmen Zortrax kündigt einen neuen Geschwindigkeitsmodus für seine Desktop-3D-Drucker an. Damit sollen Anwender bis zu dreimal schneller drucken können. Der Geschwindigkeitsmodus ist vor allem für die Massenproduktion einfacher Geometrien geeignet. Wir stellen ihn vor.
3D-gedruckte Hüftprothese erstmals in Polen erfolgreich eingesetzt
In einem Krankenhaus im polnischen Lublin wurde eine 3D-gedruckte Hüftprothese zum ersten Mal erfolgreich eingesetzt. Der Patient bekam sie, da die bisherige Stahlprothese Probleme verursachte. Um die 3D-gedruckte Prothese korrekt herstellen zu können, wandten sich die Mediziner an das polnische Unternehmen Medgal.
Automobilhersteller Toyota setzt in polnischen Werken 3D-Drucker ein und amortisiert Kosten nach nur einem Jahr
Der japanische Automobilhersteller Toyota nutzt seit einigen Jahren den 3D-Druck von Zortrax in seinen Fertigungsanlagen in Polen. Dazu hat der multinationale Automobilkonzern einen fünfstelligen Betrag investiert. Die Investition hat sich in einem Jahr amortisiert und brachte gleichzeitig hohe Kosten- und Aufwandsreduktionen mit sich.
3D-Druck-Unternehmen Zortrax und Henkel/Loctite geben Materialpartnerschaft bekannt
Das polnische 3D-Druck-Unternehmen Zortrax geht eine Unternehmenspartnerschaft mit Henkel/Loctite ein. Dadurch will Zortrax sein Portfolio an 3D-Druck-Harzen erweitern. Gemeinsam mit Henkel/Loctite-Spezialisten hat Zortrax bereits bei der Entwicklung des neuesten Inkspire 2 Harz-3D-Druckers gründlich getestete Druckprofile für jedes verfügbare Harz erstellt.
Polnisches Start-up Wimba stellt mit 3D-Druck individuelle Medizinprodukte für Hunde her
Das junge Start-up-Unternehmen Wimba aus Polen stellt mit dem Multi Jet Fusion 5210 3D-Drucker von HP Inc. individuelle, passgenaue und prothetische Medizinprodukte für Hunde her. Wimba ist es gelungen, die Produktvorlaufzeit von sechs Wochen auf sieben Werktage für jede Prothese zu reduzieren. Das neuartige WimbaTOKEN ist außerdem in der Lage, die Funktionalität der Orthese zu verändern. Wir stellen die Arbeit von Wimba einmal genauer vor.
Zortrax stellt 3D-Drucker-Paket „Powerful Trio“ und weitere Neuheiten auf der Formnext 2022 vor
Das polnische 3D-Druck-Unternehmen Zortrax stellt auf der Formnext 2022 einige neue Produkte vor, darunter das 3D-Drucker-Paket „Powerful Trio“. Das Unternehmen präsentiert außerdem einen 3D-Drucker für den Einsatz in der Medizin, Metall-3D-Druck-Pakete und weitere Neuheiten, die wir in diesem Beitrag einmal kurz zusammenfassen.
3D-Foodprinting-Unternehmen GREENFILL3D mit „ECOinvestor 2022 in the Food Industry“ ausgezeichnet
Das polnische Unternehmen GREENFILL3D gewinnt die Auszeichnung „ECOinvestor in the Food Industry“. Die Auszeichnung gab es für sein ECO POS-Projekt. Das Projekt wurde mit auf Weizenkleie basiertem 3D-Drucker-Material realisiert.
Zortrax stellt mit Inkspire 2 ein UV-LCD-3D-Druck-System mit professioneller Nachbearbeitungsstation vor
Das polnische 3D-Druck-Unternehmen Zortrax bringt mit dem Inkspire 2 ein neues UV-LCD-3D-Druck-System auf den Markt. Der 3D-Drucker erscheint gleichzeitig mit der Zortrax Cleaning Station und der Zortrax Curing Station. Wir stellen die neue Komplettlösung für dne professionellen UV-LCD-3D-Drucker in Industriequalität einmal genauer vor.
Sinterit und Sedaxis kooperieren zum SLS-3D-Druck in Indien
Das in Polen ansässige 3D-Druck-Unternehmen Sinterit und das Unternehmen Sedaxis wollen gemeinsam den SLS-3D-Druck in Indien voranbringen und seine Reichweite sowie Verfügbarkeit in Indien verbessern. Dazu investiert Sedaxis in das 3D-Druck-Portfolio von Sinterit. Die 3D-Drucker wird Sedaxis im VIT-Sedaxis AM Center of Excellence in Chennai Indien unterbringen.
3D-Druck hilft bei Korrektur von Schädelknochendefekt eines Neugeborenem
Mediziner aus Polen hatten das Ziel, einem kleinen Mädchen mit einem Schädelknochendefekt, der vor der Geburt entdeckt wurde, zu helfen. Die Geburt stand kurz bevor, als das Unternehmen Sygnis mit dem 3D-Druck eines Modells zur Operationsvorbereitung beauftragt wurde. Damit die Vorbereitung gelingt, nutzten sie zwei verschiedene Methoden, um ein Modell zu realisieren.
Sygnis SA übernimmt polnischen 3D-Druck-Hersteller ZMorph SA
Das polnische Unternehmen Sygnis SA übernimmt Mehrheitsanteile des 3D-Druck-Unternehmens ZMorph SA. ZMorph wird dadurch Teil der Sygnis-Gruppe. Die Übernahme macht die Sygnis zu einer wichtigen Unternehmensgruppe auf dem polnischen 3D-Druck-Markt.
Evatronix stellt neuen 3D-Scanner eviXscan Quadro+ vor
Das polnische Technologieunternehmen Evatronix hat mit dem eviXscan Quadro+ seinen neuesten 3D-Scanner vorgestellt. Dieser verfügt über zwei Messbereiche, wodurch nicht mehr zwei separate 3D-Scanner mit unterschiedlichen Messbereichen angeschafft werden müssen sondern alle Aufgaben mit dem Evatronix eviXscan Quadro+ erledigt werden können. Durch sein vakuumgegossenes Gehäuse ist er außerdem leichter als sein Vorgänger.
BCN3D expandiert nach Polen mit neuem Vertriebspartner get3D
Das spanische 3D-Druck-Unternehmen BCN3D geht eine Partnerschaft mit dem polnischen Unternehmen get3D ein. Über diese Partnerschaft bringt BCN3D seine 3D-Druck-Lösungen nun auch nach Polen. Wir fassen das Wichtigste zur Partnerschaft zusammen.
Polnisches 3D-Druck-Unternehmen Zortrax bricht Investitionsverhandlungen mit russischem Unternehmen Rusatom – Additive Technologies ab
Das 3D-Druck-Unternehmen Zortrax aus Polen stand in Verhandlungen mit dem russischen Staatsunternehmen Rusatom – Additive Technologies (RusAT), das Angaben zu Folge rund 58 Millionen Euro in Zortrax, für knapp weniger als die Hälfte der Aktien, investieren wollte. Doch nach dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine beschloss Zortrax jetzt, die Verhandlungen nicht weiter fortzuführen.
3D-Druck-Start-up GREENFILL3D entwickelt Filament „GF3D Branfill3d“ auf Weizenkleie-Basis
Das polnische Start-up GREENFILL3D hat in einer Zusammenarbeit mit dem Lebensmittelhersteller MASPEX Group ein neues Filament auf Basis von Weizenkleie entwickelt. Diese wurde anschließend für 3D-gedruckte Point-of-Sale-Stände, die Teigwaren präsentieren, eingesetzt. Damit gelingt GREENFILL3D ein klasse Zero Waste-Beispiel für eine nachhaltige, zirkuläre Wirtschaft, in dem ein Werbeständer für Lebensmittelprodukte aus den Produktionsabfällen des Lebensmittelprodukts entstanden ist.