Die Entsorgung alter Reifen stellt beim Umweltschutz eine wichtige Säule dar. Recycling lautet das Stichwort, ist aber aufgrund der Herstellungsweise der Sommer- und Winterreifen und wegen der Sicherheitsbestimmungen deutlich schwieriger als ein Laie wohl annehmen wird. Mit Zunahme der privaten 3D-Drucker und der FDM-3D-Drucker im Rahmen unternehmerischer und industrieller Anwendungen werden immer mehr Forschungen und Projekte ins Leben gerufen, die sich nicht nur bei der Herstellung, sondern auch beim Recycling alter Reifen immer häufiger den 3D-Druck einbeziehen. Auf dieser Seite berichten wir über alle Themen, Projekte und Entwicklungen zum Einsatz von 3D-Druck in Bezug auf die Herstellung und Entsorgung von Reifen.
Jedes Jahr werden beim Wechsel von Winter- auf Sommerräder und umgekehrt zehntausende von Reifen entsorgt. Dabei könnte man das Material durchaus anderweitig verwenden – beispielsweise als 3D-Druck-Filament. Aber auch renommierte Reifenhersteller haben die Vorteile der additiven Fertigung erkannt und stellen mehr und mehr Reifen mit dieser Technologie her.
Renommierte Reifenhersteller setzen auf 3D-Druck
So stellten beispielsweise Michelin und General Motors einen Prototypen des 3D-gedruckten Reifens „Uptis“ vor. Dieser kommt Unternehmensangaben zufolge ohne Luft aus und sei somit nahezu „unkaputtbar“. Ist das Profil nicht mehr tief genug, so sollen die Reifen an einer 3D-Druck-Station wieder „aufgeladen“ werden, also ein neues Profil erhalten.
Auch Goodyear setzt verstärkt auf den 3D-Druck und präsentierte mit dem „Oxygene“ einen Konzeptreifen vor, der additiv gefertigt wurde und mit Moos befüllt ist. Dadurch soll die die Umweltverschmutzung reduziert werden, denn mit Hilfe der Photosynthese soll der mit Moos befüllte Reifen Sauerstoff herstellen und so für eine bessere Luft sorgen. Der Reifen selbst wurde aus Gummipulver, welches aus recycelten Reifen gewonnen wurde. Des Weiteren entwickelte Goodyear mit dem Moodell „Eagle-360“ einen Kugelreifen, er mittels 3D-Druck gefertigt wird. Dieser Kugelreifen ist für autonome Fahrzeuge gedacht und bietet eine Reihe von Vorteilen. Experten hoffen, dass die Kugelreifen in Zukunft auch für normale Fahrzeuge genutzt werden können.
Filamente aus alten Gummireifen
TreeD Filaments präsentierte mit dem Pneumatique Filament ein Material, das aus recycelten Gummireifen hergestellt wurde. An der Entwicklung war auch das in der Schweiz ansässige Unternehmen Tyre Recycling Solutions beteiligt. Ihnen gelang es, aus alten Reifen ein vielseitig verwendbares hochwertiges Filament herzustellen. Auch Emerging Objects hat sich der Entwicklung von Filamenten aus alten Gummireifen verschrieben. So entstand beispielsweise das Pouff-Filament, welches sich zur Herstellung von Gartenmöbeln eignen soll.
Schon anhand dieser Beispiele, zu denen wir jeweils einen Bericht in unserem 3D-grenzenlos Magazin veröffentlicht haben, lässt sich erkennen, wie wichtig der Rohstoff Gummi für die Herstellung von Filamenten ist. Gleichzeitig spielt bei der Weiterverwertung von Altreifen auch der Umweltaspekt eine nicht zu unterschätzende Rolle. Möchten Sie auch in Zukunft keine Neuigkeit rund um den 3D-Druck oder sich aktuell zur Weiterverwendung alter Reifen bei der additiven Fertigung informieren, so empfehlen wir Ihnen, unseren kostenlosen Newsletter zu abonnieren.