3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
Dehnungssensoren mit eigener Stromversorgung:

Forscher entwickeln mit 3D-Druck drahtlose Sensoren für den intelligenten Reifen der Zukunft

26. November 2020
Grafische Darstellung Funktionsweise der Sensoren

Forscher der Virginia Tech haben ein 3D-Druckverfahren für drahtlose Dehnungssensoren mit eigener Stromversorgung aus dem Werkstoff Graphen entwickelt. Die 3D-gedruckten Sensoren sollen Daten von Reifen übertragen und dabei helfen, autonome Entscheidungen bezüglich Reifenzustand, Temperatur, Druck, Griffigkeit und Verschleiß zu ermöglichen. Die Grundlage für den intelligenten Reifen der Zukunft.

Luftlos und pannensicher:

Michelin und General Motors zeigen Prototyp von 3D-gedrucktem Reifen „Uptis“

9. Juni 2019
Uptis Reifen

Nichts ist ärgerlicher für einen Autofahrer als ein platter Reifen. Aber auch die Gefahr von Unfällen ist groß. Damit die Autofahrt zukünftig sicherer wird, haben General Motors und Michelin mit Uptis einen Reifen entwickelt, der ohne Luft auskommt und damit quasi unkaputtbar ist. Der Reifen wird mit einem 3D-Drucker hergestellt. Auch einen Termin zur Markteinführung gibt es schon.

über 20% Gummianteil, aus recycelten Gummireifen:

TreeD Filaments stellt mit PNEUMATIQUE Filament aus recycelten Gummireifen vor

12. Mai 2018
Filament aus Gummireifen

Das Recycling von Autoreifen ist kein einfaches Unterfangen. Im Laufe der letzten Jahrzehnte wurden aber schon einige Wege gefunden, die hohe Umweltbelastung einzuschränken. Der italienische Hersteller TreeD Filaments hat jetzt gemeinsam mit dem Schweizer Unternehmen Tyre Recycling Solutions eine Lösung entwickelt, um aus alten Autoreifen ein vielseitig einsetzbares und hochwertiges Filament zu gewinnen. Wir stellen das PNEUMATIQUE-Filament einmal genauer vor.

Ein Reifen, der die Umwelt mit Sauerstoff versorgt:

Goodyear stellt mit „Oxygene“ einen Konzeptreifen aus dem 3D-Drucker vor, der mit Moos befüllt ist und die Umweltverschmutzung eindämmen soll

13. März 2018
Goodyear "Oxygene"

Der Konzeptreifen Oxygene vom US-Reifenhersteller Goodyear wurde am Genfer Autosalon präsentiert. Mit Photosynthese soll der im Inneren mit Moos befüllte Reifen, der mit Gummipulver aus recycelten Reifen mit Hilfe eines 3D-Druckers hergestellt wurde, Sauerstoff herstellen und dazu beitragen, die Städte mit sauberer Luft zu versorgen. Wir stellen den Goodyear Oxygene einmal genauer vor.

Konzeptreifen "Vision":

Michelin plant luftfreien Reifen aus dem 3D-Drucker

13. Dezember 2017
Michelin Konzeptreifen Vision.

Der französische Reifenhersteller Michelin hat im Sommer dieses Jahres eine Konzeptstudie veröffentlicht, in der es um den Reifen der Zukunft gehen könnte. Dieser komme aus dem 3D-Drucker und müsse – wenn alles glatt läuft – auch nie ersetzt werden. Ist das Profil abgefahren, soll es an einer 3D-Druck-Station wieder aufgeladen werden können. Eine weitere wichtige Rolle bei der Entwicklung des Reifens „Vision“ spielt auch der Umweltschutz.

Clevere Geschäftsidee:

Emerging Objects stellt Filament aus alten Gummireifen her

26. Juli 2016
Rubber Pouff Gummi-Filament

Emerging Objects verbindet das Gute mit dem Nützlichen. Aus alten Gummireifen entsteht ein Filament, das für den 3D-Druck robuster Gummi-3D-Objekte genutzt werden kann. So entstehen zum Beispiel ganze Gartenmöbel aus dem innovativen „Pouff“-Filament.

"Eagle 360":

Goodyear entwickelt Kugelreifen mit 3D-Drucker

4. März 2016
Goodyear Eagle-60

Der Reifenkonzern Goodyear stellt einen Kugelreifen „Eagle-360“ für autonome Fahrzeuge vor, der auch mit einem 3D-Drucker hergestellt wurde. Der Kugelreifen bietet dem Fahrzeugführer eine Reihe von Vorteilen. Experten erwarten, dass Kugelreifen auch in Zukunft für normale Fahrzeuge eingesetzt werden.

Fives Michelin Additive Solutions:

Reifenhersteller Michelin steigt in 3D-Metalldruck ein

11. September 2015
Michelin

Mit der Gründung von „Fives Michelin Additive Solutions“ haben die Unternehmen Fives Groups und Michelin ein Joint Venture ins Leben gerufen, dass die Forschungen und Entwicklungen von 3D-Metalldruck für die Reifenproduktion vorantreiben sollen. Es entstehen 20 neue Arbeitsplätze.