Die Samsung Group ist der größte Mischkonzern Südkoreas und wurde 1938 ursprünglich als Lebensmittelgeschäft gegründet. Innerhalb zweier Jahrzehnte musste das Unternehmen zweimal neu aufgebaut werden, da die Gebäude infolge des zweiten Weltkrieges und der daran anschließenden japanischen Besatzung sowie im Koreakrieg beschädigt wurden und auch die entsprechenden Mitarbeiter fehlten.
Insgesamt beschäftigt das Unternehmen derzeit weltweit fast 500.000 Mitarbeiter. Der Unternehmenssitz befindet sich seit jeher in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul.
Insgesamt gliedert sich das Unternehmen in verschiedene Sparten. Dazu gehören unter anderem Samsung Electronics, Samsung SDI und SDSI, die Samsung C & T Engineering & Construction Group, mehrere Finanzdienstleister, das Samsung Medical Center und Samsung Biologics (Pharmahersteller), um nur ein paar Beispiele zu benennen. Zugleich ist Samsung sowohl im zivilen als auch im militärischen Bereich tätig.
Samsung Electronics wurde im Jahr 1969 gegründet und nimmt heute die Spitzenstellung in der Unternehmensgruppe ein.
Samsungs Aktivitäten zum 3D-Druck
Obwohl zum Zeitpunkt heute noch kein 3D-Drucker der Marke Samsung angeboten wird, kommt auch dieses Unternehmen nicht um das Verfahren herum. So ist es beispielsweise eine Kooperation mit US-Hersteller für 3D-Drucker MakerBot aus New York eingegangen, welche beinhaltet, mehrere Schulen in Europa mit 3D-Druckern, der notwendigen Software und anderen technischen Produkten auszustatten (Details zu den Nachrichten im Archiv unten).
Gerade die Planung der Objekte erfolgt meist am Laptop oder PC, eventuell auch am Tablett. In diese Technologien möchte Samsung Electronics auch in Zukunft investieren.
Insgesamt richtet sich das Unternehmen vor allem auf die Entwicklung ihrer herkömmlichen Drucksysteme aus. So ist beispielsweise die Entwicklung neuer Drucker vorgesehen, die Ausdrucke bis in DIN A3-Größe ermöglichen.
Über sämtliche Neuigkeiten und Projekte von Samsung zum Thema 3D-Druck informieren wir regelmäßig und aktuell auf dieser Themenseite „Samsung und 3D-Druck“. Auch ältere Beiträge können hier jederzeit nachgelesen werden. Alle Neuigkeiten erfahren zuerst die Leser unseres kostenlosen 3D-Drucker-Newsletters.
Der Samsung Galaxy S10 Ultraschall-Fingerabdrucksensor ist laut Samsung besonders sicher und eigentlich nicht zu überlisten. Einem Reddit-User namens DarkShark9 ist es nun gelungen den Ultraschall-Fingerabdrucksensor des Samsung Galaxy S10 zu knacken – und zwar mit einem handelsüblichen 3D-Drucker für unter 500 Euro.
Zeigt dieses Video das neue Samsung Galaxy Note 8? In sozialen Netzwerken ist das Video von einem angeblichen Prototypen aufgetaucht. Dieser stammt aus einem 3D-Drucker und zeigt mögliche Details zum neuen Samsung Smartphone Galaxy Note 8.
Der Elektronikkonzern Samsung Electronics Europe und der 3D-Drucker-Hersteller MakerBot haben eine Zusammenarbeit beschlossen, in deren Rahmen eine Anzahl Bildungseinrichtungen in Europa einen 3D-Drucker erhalten sollen. Bei diesen Bildungseinrichtungen handelt es sich um Schulen, Hochschulen und Museen. Die kürzlich angekündigte Initiative hofft, eine neue Generation von Entscheidungsträgern und Innovatoren in ganz Europa zu begeistern.
Dem Konzernriesen Samsung sind vor einigen Tagen wichtige Daten abhanden gekommen, die zu Gunsten eines Designers und Hobby-Makers genutzt wurden, um 3D-Druckduplikate der kommenden Geräte herzustellen – PR-Strategie oder echter Informationsverlust?
Samsung ist auf dem besten Weg 3D-Drucktechnologie für sich zu nutzen. Ein Patent, das ein besonderen Arbeitsprozess beschreibt ist nun bestätigt worden.
Nun also doch! Nachdem Samsung erst vor wenigen Monaten vermeldete, in den kommenden zehn Jahre nicht in den 3D-Druck einzusteigen, wurde jetzt Medienberichten zufolge ein Innovationsteam namens „Samsung X“ gegründet. Zu den Zielen des Teams zählt es auch, die Möglichkeiten von 3D-Druck für Samsung zu ermitteln.