Laufend optimiert und testet HAGE3D neue Materialen um die Druckqualität zu verbessern und den Kunden neue Drucksettings zur Verfügung zu stellen. Derzeit stehen flexible Materialien im Fokus, wobei sich Arnitel® ID als besonders geeignet erwiesen hat.

Arnitel® ID ist ein flexibles thermoplastisches Copolyster Elastom (TPC). Mit einem Anteil von 50 % erneuerbarer Materialien ist es das weltweit erste flexible, biologische Thermoplast, wofür es 2011 mit dem silbernen Cradle to Cradle Certified™ ausgezeichnet wurde.

Eines der Hautprobleme in der Verwendung flexibler Polymere ist, dass sich diese auf dem Weg zum Hot-End leicht verbiegen und während dem 3D-Druck beschädigt werden. Die Folge ist eine Verhärtung des Filaments, was folglich den Druckprozess unterbricht. Um ein Verbiegen zu verhindern, ist vor allem auf die korrekte Vorschubkraft, die auf das Filament einwirkt zu achten. Um diese zu reduzieren bzw. anzupassen, kann unter anderem der Massedruck in der Düse verringert werden. Dafür sind folgende Druckeigenschaften zu verändern:

↑ Verringerung der Druckgeschwindigkeit
↑ Erhöhung der Filament-Temperatur
↑ Vergrößerung des Durchmessers der Druckdüse

Die Oberflächenreibung bei flexiblen Materialien ist generell höher als bei steifen Materialien, welche derzeit hauptsächlich im 3D-Druck im Einsatz sind. Im Vergleich zu anderen flexiblen Materialien hat Arnitel® ID eine signifikant geringere Reibung, ohne dabei die Haftung zu beeinträchtigen. Einer der vielen Vorteile von Arnitel® ID ist seine Wärmebeständigkeit (125°). Diese ermöglicht den Einsatz von Bauteilen unter Bedingungen, denen herkömmliches PLA nicht standhält. Die benötigten Extruder Temperaturen der beiden Polymere sind dabei sehr ähnlich, dadurch ist ein Umstieg von PLA auf Arnitel® ID einfach realisierbar. Mit der Verwendung von Arnitel® ID kann auch die Druckgeschwindigkeit optimiert werden, während die Integrität zwischen den Schichten bewahrt wird. Dabei werden Geschwindigkeiten bis zu 60 mm/s erreicht, was mehr als zweimal so schnell ist als mit TPU. Mehr Infos und Beratung bietet das Unternehmen HAGE3D.

» Die große Übersicht der 3D-Drucker-Materialien

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert