Die Geschäftsabteilung Green Polymer Additives von Emery Oleochemicals hat ein Bindemittelsystem für den 3D-Druck von Sintermetallen und Keramiken entwickelt, um die Materialoptionen für die additive Fertigungsindustrie zusätzlich zu erweitern. Die damit angefertigten, 3D-gedruckten Teile bieten verschiedene Vorteile in Bezug auf Nachhaltigkeit und weisen verbesserte Eigenschaften während der Nachbearbeitung auf. Das berichtet Emery auf seiner Website.

Filamente enthalten hohen Gehalt an Metall- oder Keramikpulver

Emery begann noch Anfang der neunziger Jahre mit der Entwicklung des ersten Bindemittelsystems des Unternehmens für den Metallspritzguss. Seitdem haben sich die Anwendungen vom Pulverspritzgießen und Pulverextrusion unter Verwendung von Filamenten aus sinterbarem Ausgangsmaterial bis zur neuesten Stufe der additiven Fertigung entwickelt. Die Filamente enthalten einen hohen Gehalt an Metall- oder Keramikpulver, der üblicherweise mehr als 80 Prozent des Pulvergewichts ausmacht.

Nach dem 3D-Druck-Prozess durchlaufen die gedruckten Teile auch mehrere Nachbearbeitungsschritte, die unter anderem eine Oberflächenbehandlung mit Lösungsmittel sowie eine Wärmebehandlung bei 400-600 °C umfassen, um das endgültige Vollmetall- oder Keramikteil herzustellen.

Verbesserte Eigenschaften während der Nachbearbeitung

3D-gedruckte Teile aus Keramik
Green Polymer Additives verspricht Nachhaltigkeit und bessere Materialeigenschaften für den 3D-Druck von Keramik (Bild © Emery Oleochemicals).

Die Bindemittel- und Rohstoffsysteme von Green Polymer Additives bieten verschiedene Vorteile in Bezug auf Nachhaltigkeit und Technologie. Die damit angefertigten Teile zeigen während der Nachbearbeitung verbesserte Eigenschaften auf, wie z. B. eine größere Teilestärke und ein geringeres Schrumpfen.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass dasselbe Bindemittelsystem, das zum Prototyping mittels 3D-Druck verwendet wird, auch für die Massenproduktion mittels Pulverspritzguss verwendet werden kann.

Für den 3D-Druck kann das Ausgangsmaterialfilament von einem Standardfilament-3D-Drucker nur mit einem modifizierten Druckkopf verarbeitet werden. Durch die Vielseitigkeit des Bindemittelsystems von Emery Oleochemicals ist eine Anpassung an eine Vielzahl von Sintermetall- oder Keramikpulvern möglich.

Anzeige

Topseller der 48. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert