
Eigenschaften von EOS NickelAlloy IN939
Die Nickel-Chrom-Legierung ist korrosions- und oxidationsbeständig, bringt feste Objekte im Hochtemperaturbereich, ist ermüdungs- und kriechfest bei Temperaturen von bis zu 850 ℃. EOS erklärt, dass das Material über bessere Festigkeitseigenschaften, Validierung, Zuverlässigkeit und Rissbeständigkeit als vergleichbare Materialien verfügt. Werden Objekte daraus im 3D-Druckverfahren hergestellt, können diese durch ausscheidungshärtende Wärmebehandlungen gehärtet werden.
Der 3D-Drucker EOS M 290 kann mit dem EOS NickelAlloy IN939 arbeiten und ermöglicht die Herstellung industrieller Gasturbinen (Schaufeln, Flügel, Hitzeschilde) und Mikroturbinen, Turbolader, Teile für die Energieindustrie und andere Anwendungen, die hohen Temperaturen und extremen Bedingungen ausgesetzt sind. Im zweiten Quartal 2021 soll das Material außerdem für die Plattform EOS M 400-4 sowie für weitere zukünftige Plattformen freigegeben werden. Bereits im Vorjahr erweiterte das Unternehmen sein Portfolio an PREMIUM- und CORE-Metallwerkstoffen für den industriellen 3D-Druck mit sieben neuen CORE-Produkten für die Systeme EOS M 290, EOS M 300-4 und EOS M 400-4.
Stimmen aus der Branche
Dr. Alex Hoffs, Präsident von Power Systems Mfg. LLC (PSM), erklärt:
„Bei PSM freuen wir uns, dass EOS durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung seines Werkstoffportfolios auch 3D-Druck Anwendungen in der Energiebranche möglich macht. Für Betreiber von Gasturbinenkraftwerken glauben wir, dass Strömungspfad-Komponenten, die additiv mit neuen fortschrittlichen Metallpulverlegierungen wie EOS NickelAlloy IN939 hergestellt werden, erhebliche Verbesserungspotenziale für die betriebliche Flexibilität mit sich bringen.“
Kevin Minet, Team Supervisor Metallwerkstoffe und Prozesse, ergänzt:
„Die Entwicklung von Werkstoffen wird immer von der Kundennachfrage getrieben und ist sehr oft das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit mit dem Kunden. EOS NickelAlloy IN939 wurde entwickelt, um in der additiven Fertigung die Eigenschaften einer gegossenen Nickellegierung zu erreichen oder sogar zu übertreffen. Das PSM-Anwendungsszenario und deren frühe Erfolge mit dem Werkstoff bestätigen unsere Einschätzung, dass wir für diesen Werkstoff weitere Anwendungen in weiteren Branchen sehen.“
Weitere Neuigkeiten aus diesem Bereich erhalten Sie auf unserer Themenseite „Filamente und andere 3D-Druckmaterialien„, sowie regelmäßig neu im kostenlosen 3D-grenzenlos Magazin-Newsletter (hier abonnieren).








