Der Designer Kyle Gagnon hat einen Filament-Zähler für 3D-Drucker mit einem 3D-Drucker entwickelt. Die Baupläne veröffentlichte Gagnon auf Thingiverse als STL-Datei.Interessierte Anwender von 3D-Druckern können sich den Zähler so selbst zu Hause ausdrucken. Die Kosten für das erforderliche Material belaufen sich auf rund 100 US-Dollar. Der Hauptbestandteil des Zählers setzt sich aus einem Veeder Root Zählwerk mit fünf Ziffern zusammen.

Filament-Zähler
Das Gerät zählt den Verbrauch von FIlament am 3D-Drucker. Der „Filament-Zähler“ kann selbst mit einem 3D-Drucker hergestellt werden (Bild © Tingiverse/ Kyle Gagnon (UserUnrelated)).

Zur Zeit arbeitet der Ingenieur-Student für Maschinenbau an einer zweiten Version seines Filament-Zählwerks, der mit einer Digitalanzeige statt mechanischen Zählwerk ausgestattet sein sein soll. Das soll vor allem die Herstellungskosten niedriger halten und dürfte weitere Interessenten finden. Auf Thingiverse hat Gagnon eine kurze Anleitung veröffentlicht, wie der Filament-Zähler mit dem mechanischen Zählwerk von jedem selbst ausgedruckt werden kann und welche Materialien der Anwender dafür benötigt.

Der Aluminium-Griff wird mit einer einfachen Kabelbinder-Halterung gehalten. Zusätzlich werden ein paar Gummibänder, Klebstoff und einige Schrauben für die Fertigung benötigt, damit der Filament-Zähler zusammenhalten kann. Die vollständige Anleitung sowie die STL-Dateien für den Ausdruck der Zählers können hier angesehen und heruntergeladen werden.

Neben derart kreativen Ideen, wie die von Kyle Gagnon, werden 3D-Drucker vermehrt auch in der Wirtschaft von Unternehmen für die schnelle und kostengünstige Fertigung von Werkzeugen und Tools vor Ort eingesetzt. So setzt der Autohersteller Opel zum Beispiel auf den 3D-Druck zur Herstellung von Montagewerkzeugen direkt im Werk um Zeit und Kosten für die Beschaffung von neuem Werkzeug für die Fahrzeugproduktion einzusparen.

Anzeige

Topseller der 48. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert