Auf 3D Share lassen sich jede Woche unzählige Ideen finden, mit denen die tollsten 3D-Objekte ausgedruckt werden können. Heute präsentieren wir euch einige davon.
Die englische Online-Plattform 3D Share wurde aus der Frustration heraus geschaffen 3D-Druckliebhabern und Hobby-Makern einen Ort zu sichern, an dem sie 3D-Objektideen miteinander teilen können. Beinahe täglich findet man dort außergewöhnliche, spannende, kostengünstige und manchmal auch sehr abstruse Objektanleitungen, die man herunter laden kann. Hier eine Auswahl:
Ausdruckbare 8 mm Waffe: Ganz nach dem Vorbild des kontroversen 3D-Waffenherstellers Cody Wilson wurde diese Woche auf der Online-Plattform eine Anleitung zu einer Mini-Version der „Liberator“ online gestellt und 322 Mal heruntergeladen. Nachdem Makerbot auf ihrer eigenen Plattform die Anleitung dieser 3D-Druckwaffe rausgestellt hatte, weil es gegen die Unternehmensphilosophie ginge, haben sich Hobby-Maker jetzt auf 3D Share zu diesem Thema ausleben können.

Tapy, der „handliche“ Tesafilm-Halter: Für alle, die nichts mit Waffen am Hut haben und sowieso viel lieber Basteln, für den gab es diese Woche ebenfalls was zu gucken. Tapy ist ein kleiner Tesafilm-Halter, der als Ring an der Hand benutzt werden kann. So muss man während der Arbeit nie wieder nach dem Tesafilm suchen, sondern kann ihn gleich ganz leicht an der Hand tragen. Die Anleitung kann unter der Kategorie „99 Cent“-Drucke (einer der vielen Gründe dafür warum 3D Share so beliebt ist) erworben werden und ganz einfach an jedem Desktop-Computer und mit jedem 3D-Drucker hergestellt werden.

Maya-Kalender: Wer vielmehr Lust auf etwas kultiviertes und kunstvolles hat, der kann vom Designer “Lin.D” einen detailgetreuen Maya-Kalender ausdrucken, der nicht nur für seine apokalyptische Vorhersagen bekannt ist, sondern auch noch toll aussieht.
Frauenkörperteile: Der Designer “scolt” hatte hierbei eine etwas skurrile Idee und die Befürchtung, dass dem weiblichen Körper nicht genug Beachtung geschenkt werde. Deshalb kann man sich jetzt (auch ab 99 Cent) unterschiedliche Körperteile ausdrucken.

„Stäbchenhelfer“: Mit einem EcubMaker Fantasy Pro 3D-Drucker hat User „Carl F.“ ein paar Stäbchen-Helfer entwickelt, mit denen es ganz einfach werden soll zu lernen wie man authentisch das geliebte asiatische Essen verzehrt. Mit ABS-Filamenten hat der Hobby-Maker eine Gerätschaft entwickelt, die ganz einfach an die Essstäbchen angebracht werden können. Das erleichtert das essen, man lernt was und kann es genießen sich seine Werkzeuge selbst herzustellen.
Alle diese Ideen zeigen nicht nur, wie einfach es sein kann 3D-Drucktechnik anzuwenden, sondern macht ebenso deutlich wie viel Kreativität in diese Technologie hineingesteckt werden kann.
Was sagt ihr dazu? Hinterlasst Eure Kommentare oder diskutiert mit uns darüber auf unserer Facebook-Seite.