In einer Pressemitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin berichtet das 3D-Druck-Unternehmen Formlabs von seinem neuen Resin-3D-Druck-Material, dem Castable Wax 40. Das Harz wurde für den Feinguss in der Schmuckindustrie entwickelt. Es ist das 30. proprietäre Kunstharz aus dem Materialportfolio von Formlabs und das 12. innerhalb der letzten 12 Monate.

Details zum Castable Wax 40 Resin

Formlabs beschreibt das Material als eine große Hilfe für Schmuckhersteller. Juweliere sollen damit einfacher digital arbeiten können. Es liefert ähnlich zuverlässige Ergebnisse beim Guss wie das beim Wachsausschmelzverfahren üblicherweise verwendete blaue Modellwachs. Das Castable Wax 40 Resin ist zu 40% mit Wachs gefüllt und unterstützt traditionelle Gussbedingungen. Für Juweliere bedeutet das mehr Designfreiheit, einen effizienteren digitalisierten Arbeitsablauf und größere Zuverlässigkeit als bei traditionellen Verfahren.

Dávid Lakatos, Chief Product Officer bei Formlabs, sagt:

„Die Fortschritte, die sich in der Materialwissenschaft vollziehen, geben der 3D-Druck-Industrie ein neues Maß an Nutzen und Vielseitigkeit. Wenn fortschrittliche Materialien mit den einzigartigen Strukturen, die 3D-Drucker erzeugen können, kombiniert werden, entsprechen die Endprodukte noch punktgenauer den Bedürfnissen und Erwartungen der Verbraucher. Mit unserem schnell wachsenden Angebot an Materialien erweitern wir kontinuierlich die Liste der Branchen, die vom 3D-Druck profitieren.“

3D-Druck-Objekte aus Castable Wax 40 Resin
Das Material wurde für den Feinguss in der Schmuckindustrie entwickelt (Bild © Formlabs).

Zusammenarbeit mit Experten aus der Branche

Um Material zu entwickeln, das den Anforderungen seiner Kunden entspricht, achtete Formlabs auf Rückmeldungen der potenziellen Anwender. Das Unternehmen arbeitete mit dem Anbieter von Edelstein-Zertifikationen und Ausbildung im Schmuckbereich GIA und dem Hersteller von Schmuckhalbzeug, Werkzeugen und Geräten, Rio Grande, zusammen und entwickelte auf Basis der Eigenschaften, die in der Branche benötigt werden, das Material.

Kathy Bui, Formlabs Engineering Vertical Lead, erklärt:

„Kunstharze können weich und dehnbar, zäh und robust oder stark und starr sein. Außerdem gibt es biokompatible und FDA-zugelassene Stoffe, die in Kontakt mit Haut oder Schleimhäuten angewendet werden dürfen. Bei unserem Wunsch, die Grenzen der additiven Fertigung zu erweitern, sind Materialien von zentraler Bedeutung. Neue Materialien erschließen neue Anwendungen: von alltäglichen Produkten wie einem Paar Schuhe, das bei einem Marathon verwendet wird, bis hin zu medizinischen Geräten und chirurgischen Führungen, die im Operationssaal helfen.“

Harze von Formlabs

2018 hatte Formlabs mit dem Castable Wax-Resin ein 3D-Druck-Material mit einem 20% starken Anteil an Wachs vorgestellt. Im Vorjahr hat Formlabs mit dem Elastic 50 A Resin und dem Flexible 80 A Resin zwei weitere Harze auf den Markt gebracht. Im Dezember folgte das Permanent Crown Resin. Wir gehen stark davon aus, dass es nicht das letzte Harz sein wird, über das wir von Formlabs berichten werden. Unser Newsletter hält Sie auf dem Laufenden. Er kann hier kostenlos abonniert werden.

Anzeige

Topseller der 45. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert