Das australische Unternehmen Synthetic Metal hat ein Polymer entwickelt, das über elektrische und thermische Leitfähigkeit verfügt und mit einem 3D-Drucker verarbeitet werden kann. Die Eigenschaften des robusten Polymers entsprechen dem von Metall. Synthetic Metal gibt vielfältige Einsatzmöglichkeiten für das neue 3D-Druck-Material in Aussicht, wie zum Beispiel in der Medizin, der Verteidigung und der Industrie.

Anzeige

Synthetic Metal ist eine australische Firma, die ein Polymer mit thermischen und elektrischen Eigenschaften vergleichbar wie die von Metall entwickelt hat. Objekte auf Polymerbasis erreichen so eine verbesserte strukturelle Festigkeit und sind gleichzeitig thermisch oder elektrisch leitfähig. Für ihre Entwicklung setzt das Unternehmen auf die Polymertechnologie seiner Schwesterfirma Arpmax. Im Oktober hat Zortrax äußerst starke Verbundkomponenten aus zwei PEEK-Polymermischungen vorgestellt.

Technische Details

Golfball aus Synthetic Metal Material
Das Material könnte zum Beispiel für einen Golfball eingesetzt werden (Bild © Synthetic Metal).

Die Hersteller setzen auf die Stärken der Polymere von Arpmax, die sehr korrosionsbeständig sind und Schutz vor Vibration, Korrosion und hohen Temperaturen bieten sollen. Ein Metall-Endoskelett optimiert das Polymer. Indem Polymer in einen negativen Raum injiziert wird, entsteht das Exoskelett. Die Metalleigenschaften werden durch diese Beschichtung geschützt und stärken das Objekt. Das Produkt wird abriebfest und leitet Wärme und Strom wie Metall.

Das Materialdesign lässt sich sehr gut durch einen Vergleich mit dem T-800 Terminator aus der Filmreihe Terminator erklären. Das Gewebe umgibt ein hartes Endoskelett, wie dies auch der Fall beim Kontrahenten des Filmhelden war. Das Material lässt sich sehr gut mit Spritzguss verarbeiten. Synthetic Metal könnte Objekte sehr leicht herstellen, indem es um ein leichtes Endoskelett geformt wird.

Anwendungsbereiche

Das Material eignet sich für langlebigere 3D-gedruckte Implantate und ähnliche Anwendungen in der Medizin.

Militär und Verteidigung profitieren ebenso von dieser Entwicklung. Denkbar sind Kugeln, die beim Verlassen einer Waffe weniger Rückstoß und beim Betreten des Ziels mehr Bremskraft aufweisen. Projektile, die sich beim Aufprall auf einen Körper ausdehnen und so mehr Schaden und schwerere Wunden zufügen, sogenannte Dumdum-Kugeln, sind auch möglich. Sie sind jedoch aufgrund der Haager Konventionen von 1899 und 1907 in bewaffneten Konflikten verboten. Gemäß dem Roten Kreuz sind sie in jeder Situation verboten.

Verwendung findet das Material für nützliches Werkzeug für die Polymerforschung. Es lässt sich im Spritzgussverfahren einsetzen. Laut dem Hersteller lassen sich generell Anwendungen in den Bereichen Gesundheitswesen, Öl, Gas und Verteidigung realisieren. Synthetisches Material ist hierbei ideal für die Entstehung korrosionsbeständiger Objekte. In seinem neuesten Blogeintrag stellt das Unternehmen auch Ideen für den Einsatz seines Materials in der Golfbranche vor.

Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop