Das 3D-Druck-Unternehmen Thought3D aus Malta stellt mit dem Filamenttrockner Drywise seine neueste Maschine vor, die Filamente vor dem 3D-Druck für optimale Druckbedingung vortrocknet. Der Prozess ist im Vergleich zu anderen Varianten kürzer und unkomplizierter. Wir stellen das Gerät vor.

Anzeige

Das 3D-Druck-Unternehmen Thought3D hat mit Drywise einen Filamenttrockner entwickelt, der gemeinsam mit einem 3D-Drucker hygroskopische Filamente laut einem Artikel während des Druckens in Echtzeit trocknet. Zuerst wird ein Vortrocknungszyklus von unter 50 Minuten durchgeführt. Anschließend kann der Benutzer den ersten Teil des Filaments für seinen 3D-Druck verwenden.

Das Problem mit der Feuchtigkeitsaufnahme

Damit die Materialpflege nicht mit stundenlanger Vortrocknung und teuren Gerätekosten verbunden ist, hat das Unternehmen eine Lösung entwickelt, die den ganzen Ablauf nahtlos gestaltet. Die Vorbereitungszeit konnte so verkürzt werden, indem nur die Materialien behandelt werden, die gerade für den 3D-Druck benötigt werden. Wie Keith M. Azzopardi, Mitbegründer und Chief Research Officer von Thought3D, erklärt, ist der Drywise Inline-Trockner eine benutzerfreundliche Stand-Alone-Maschine für wiederholbare und zuverlässige Ergebnisse.

Hygroskopische FDM-Filamente nehmen bereits beim Öffnen viel Feuchtigkeit aus der Umgebung auf, wodurch das Material nach wenigen Stunden bis Tagen unbedruckbar wird. Einige Materialien enthalten bereits vor der ersten Verwendung eine hohe Feuchtigkeit und müssen deshalb zuerst getrocknet werden. Würde es mit der Feuchtigkeit für den Druck genutzt werden, gäbe es sichtbare Artefakte, Fadenbildung, Auslaufen oder eine schlechte Oberflächenbeschaffenheit. Auch die mechanischen Eigenschaften des Teils wären beeinträchtigt. Deswegen ist bei feuchtigkeitsempfindlichen Materialien das Trocknen so wichtig.

Ultimaker 3D-Drucker mit Filamenttrockner
Der Filamenttrockner Drywise (im Bild neben Ultimaker 3D-Drucker) kann Materialien für optimale Druckbedingungen vortrocknen (Bild © Thought3D).

Viele Benutzer trocknen ihre Filamente in Öfen und verwenden Materialstationen, die die Feuchtigkeitsaufnahme reduzieren. Andere setzen auf sperrige und kostspielige Handelsprodukte oder stellen provisorische Lösungen mit Trockenmitteln her. Das ist langwierig und umständlich. Filamente zu oft vorzubehandeln reduziert auch die Qualität des Materials.

Details zum Drywise Materialtrockner

Filamenttrockner Drywise
Drywise (im Bild) wurde für das Vortrocknen von Filamenten entwickelt (Bild © Thought3D).

Die eigenständige Maschine Drywise von Thought3D soll das ändern. Für eine kurze Menge an Filament benötigt Drywise nur zwischen 40 und 90 Minuten, damit es die besten Druckbedingungen mit sich bringt. Lange 3D-Drucke können dank eines Inline-Trocknungsdesigns immer mit konsistentem Material gedruckt werden.

Die Betaversion von Drywise soll 1499 € kosten. Im Februar 2022 soll ein Modell für Filament mit 2,85 Durchmesser erscheinen. Für Filament mit einem 1,75 Durchmesser ist ein Modell im Juli 2022 geplant. Aktuelle Versionen des Drywise-Inline-Trockners werden für das Trocknen von Nylon und Nylon-Verbundwerkstoffen kalibriert. Später im nächsten Jahr wird das System auf Hochtemperaturmaterialien aufgerüstet. Über die weitere Entwicklung berichten wir im 3D-grenzenlos Magazin (Newsletter abonnieren).

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop