In China wurden bereits einige Bauprojekte mit Bau-3D-Druckern entwickelt. Schon 2014 berichteten wir erstmals über die weltweit erste 3D-gedruckte Wohnsiedlung, die an einem Tag gebaut worden sein soll. Für ein Landhaus aus einem 3D-Drucker benötigte ein anderes Unternehmen in China rund zwei Wochen. Die weltweit längste Fußgängerbrücke aus einem 3D-Drucker steht ebenfalls chinesischen Angaben zu Folge im fernöstlichen Land und schaffte es ins Guinnessbuch der Weltrekorde. Alle diese Bauprojekte haben etwas gemeinsam, sie nutzen den 3D-Druck als Fertigungstechnologie und werden dabei von Mitarbeitern unterstützt. Ein neues Projekt in Tibet startet jetzt hingegen ganz ohne Mitarbeiter und setzt wohl komplett neue Maßstäbe im Bauwesen mit der 3D-Drucktechnologie und Künstlicher Intelligenz.

Tibetisches Plateau soll weltweit größten 3D-Drucker darstellen

In einem Artikel im Nachrichtenmagazin Eurasia Diary wird darüber berichtet, dass China auf dem tibetischen Plateau an einem mit 3D-Druck-Robotern gebauten Damm arbeitet. Der Damm, der mit künstlicher Intelligenz Stück für Stück Struktur erhalten soll, soll komplett ohne menschliche Arbeiter entstehen und mit zwei Jahren Bauzeit fertig sein. Dort soll anschließend das Wasserkraftwerk Yangqu jedes Jahr fast 5 Mrd. Kilowattstunden Strom in die Provinz Henan liefern.

Die künstliche Intelligenz soll es laut den beteiligten Wissenschaftlern ermöglichen, das Staudammprojekt auf dem tibetischen Plateau in den weltweit größten 3D-Drucker zu verwandeln. Das Yangqu-Wasserkraftwerk wird 180 Meter groß werden und mithilfe von unbemannten Baggern, Lastwagen, Bulldozern, Straßenfertigern und Walzen entstehen, die alle durch eine Künstliche Intelligenz gesteuert werden. Das Ganze geschieht im selben additiven Fertigungsprozess wie beim konventionellen 3D-Druck.

Plateau Tibet
In Tibet ist der Bau eines Damms mit KI und 3D-Druck aber ohne menschlichen Mitarbeiter geplant (Bild © Weibo).

Sie interessieren sich für 3D-Druck in der Baubranche? Dann finden Sie mehr Informationen zu den aktuellsten Bauprojekten, die von den Vorteilen eines 3D-Druckers profitieren hier: 3D-Druck im Hausbau / Bauwesen. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie über Neuigkeiten zum 3D-Druck aus aller Welt informiert.

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert