Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat den ersten Testlauf der CubeSats schon gestartet. Die kleinen Würfel bestehen aus harten, elektrisch leitfähigem Kunststoff. Das Unternehmen hat sich für das Druckmaterial PEEK wegen seiner guten Eigenschaften entschieden. Es besitzt eine hohe Festigkeit, Stabilität und Temperaturbeständigkeit mit einem Schmelzpunkt um etwa 370 ° C. Für dieses Projekt begann ESA eine Zusammenarbeit mit dem portugiesischen Polymer-Ingenieurbüro PIEP.

ESA CubeSat Body
Der CubeSat (Bild © ESA).

Gemeinsam veränderten sie das Material PEEK zu einem elektrisch Leitfähigen 3D-Druck Material, durch hinzufügen von Nano-Füllstoffen. Damit ist das Material nun das Standard Druckmaterial, lautet die Mitteilung der ESA.

Um das Material zu testen wurden die „CubeSats“ verwendet. Das sind günstig hergestellte Nanosatelliten mit industriellen, stapelbaren, elektronischen Boards auf den 10 cm Einheiten. Besonders interessant wird es, weil die CubeSats ohne den üblichen Kabelbaum funktionieren. Die CubeSatSubsysteme funktionieren in diesem Fall über die elektrisch leitfähigen Linien.

Was ursprünglich als pädagogisches Spielzeug startete, soll in Zukunft eine Wartungsstrategie werden. In Zusammenarbeit zwischen ESA-Direktion für Human Spaceflight & Robotic Exploration und dem Material Physics & Chemistry Team soll ein platzsparender PEEK 3D-Drucker gebaut werden. Während nun das PEEK Material getestet wird, soll zukünftig direkt im Weltall gedruckt werden. Das senkt enorm Kosten, da momentan alle Ersatzteile von der Erde zugesandt werden müssen. Die NASA hatte dies bereits vorgemacht. PEEK ist auch biokompatibel, das bedeutet, dass Astronauten sich auch Zahnbürsten o.ä. herstellen könnten. Ein weiterer positiver Punkt ist, dass PEEK recycelbar ist.

Schon ende dieses Jahrzehnts, soll ein 3D-gedrucktes PEEK-Teil auf einer Wetterstation getestet werden. Wir werden für Sie weiter berichten, ob diese Visionen umgesetzt werden (Newsletter abonnieren).

3D-Drucker der ESA
3D-Druck bei der Europäischen Raumfahrtagentur (Bild © Screenshot: 3D-grenzenlos; Videoquelle: ESA).
Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert