Ein Pionier auf diesem Gebiet ist der amerikanische Biochemiker und Forscher Craig Venter. Er macht mit seinen Studien, Entwicklungen und Publizierungen auf jeden Fall von sich reden. Ihm liegt sehr viel daran, diesen Bereich der Biologie voranzutreiben und träumt schon von Teleportation und Genome mit dem 3D-Drucker auf dem Mars entstehen zu lassen. Ein Visionär.

Logo CeleraMit seinem Unternehmen Celera Corporation gelang es Venter als Erstes das menschliche Genom komplett zu sequenzieren. Weiterhin soll es ihm schon gelungen sein, Erbgut herzustellen und zu aktivieren. Mehr Details zu seinen Forschungen finden sich auf Wikipedia.

Digital-biologischer Konverter DBC

Ein digital-biologischen Konverter, genannt DBC, ist die neueste Erfindung von Venter. Vorgestellt wurde sie in dem Magazin  “nature biotechnology” unter dem Titel „Digital-to-biological converter for on-demand production of biologics„.

Mit dieser Maschine soll es möglich sein über Funkwellen oder das Internet digitale Daten zu senden, die anschließend mit dem Konverter zu 3D-druckbaren Dateien umgewandelt werden. Möglich sind damit DNA-Bausteine, RNA-Moleküle, Virenteile oder Proteine. Der 3D-Drucker benötigt dafür Flaschen mit Chemikalien, um diese synthetischen Materialien herstellen zu können.

DBC Maschine von Venter
So soll der Konverter aussehen (Bild © NatureBiotechnology).

Angeblich sind so schon H1N1-Grippeviren oder Bakteriophagen wie ΦX174 mit 5.386 Basenpaaren entstanden. Genau auf diesem Wege könnte die Kolonialisierung auf dem Mars möglich sein. (Lesen Sie dazu auch über die Forschung der NASA)

Aus dem Bericht über seine neue Maschine, geht außerdem ganz klar hervor, dass Venter Produktionszeiten verkürzen und den Herstellungsprozess für “biologisches Material” vereinfachen will. Nutzbar soll der DBC auch als tragbare Maschine in der Medizin sein. Es könnten wichtige Körperteile sofort auf Nachfrage hergestellt werden.

Es könnten wichtige Körperteile sofort auf Nachfrage hergestellt werden.

Craig Venter will Geschichte schreiben und nutzt dafür die Medien. Mit deren Hilfe sammelt er genügend Forschungsgelder, um staatliche Forschungseinrichtungen in Hinsicht der Ausstattung abzuhängen. Auch umgibt er sich mit renommierten Experten.

Seine Forschungsergebnisse sind jedoch nicht bahnbrechender, als andere. Öffentliche Institute geben ihre Ergebnisse auch kostenfrei her, wie die „New York Times“ berichtet. So wird es für Venter schwer seine großen Firmen kommerziell betreiben zu können.

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden, was diese spannende und auch kontroverse Thematik der synthetischen Biologie angeht. (Newsletter abonnieren).

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert