Die zwei Unternehmen EDAG Engineering GmbH und Bosch werden auf dem Genfer Autosalo, der vom 3. März bis 16. März 2016 stattfindet, mit „Soulmate“ ihr visionäres Konzept für zukünftige Autos und deren Fertigungsverfahren vorstellen. Das Auto „EDAG Soulmate“ stammt dabei aus dem 3D-Drucker.

Die Konstruktion der Karosserie übernehmen die EDAG-Ingenieure, während Bosch für die Innenausstattung verantwortlich ist. Das gesamte Armaturenbrett ist ein einziges Touch-Display, dessen Inhalte sich an die aktuelle Umgebung des Fahrzeugs anpassen, wobei das Display auch an die Termine und die Vorlieben des Fahrers denkt.

Video zum „EDAG Soulmate“ ansehen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Basierend auf den Terminen errechnet ein intelligentes Navigationssystem die beste Route zum Reiseziel und wählt dabei Strecken aus, die der Soulmate überwiegend autonom fahren kann und der Entlastung des Fahrers dienen soll. Eine Gestensteuerung wurde ebenso integriert.

Das „Internet der Dinge“ spielt ebenfalls eine wichtige Rolle beim „EDAG Soulmate“. So steht der Soulmate stets in Verbindung mit dem eigenem Zuhause. Wenn dort zum Beispiel der Postbote klingelt, muss der Fahrer nur auf den Touchscreen tippen, um den Boten in einen geschützten Bereich des Hauses zu lassen, damit das Paket entgegengenommen werden kann.

Die Skelettstruktur der Karosserie (bionische Struktur) wird teilweise mit einem 3D-Drucker gefertigt, welche mit einer Außenhaut aus Stoff bespannt ist und auf der gesamten Fläche beleuchtet werden kann. Mit der Beleuchtung kann der EDAG Soulmate andere Autofahrer zum Beispiel auf einen bevorstehendes Stauende hinweisen. Ein Radfahrer oder ein Fußgänger der sich im gefährlichen toten Winkel befindet, sorgt mit einer rot aufleuchtenden Tür-Innenverkleidung für eine Warnung des Fahrers.

Bereits im letzten Jahr gewann das Auto den „Meterialica Design Award 2015“ für das Concept Car „EDAG Light Cocoon“, wie das Unternehmen EDAG in einer Pressemitteilung mitteilen ließ.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert