
Das weltweit schnellste Überschallflugzeug
Für die Herstellung der Komponenten ihrer Flugzeuge setzt das Unternehmen auch auf 3D-Drucker von Stratasys. Gearbeitet wird mit dem 3D-Drucker F900 und der Aircraft Interiors Solution, um Hunderte Bauteile für Prototypen des Überschallflugzeuges schnell und kostengünstig vor Ort herzustellen. Stratasys und Boom vereinbarten eine siebenjährige Verlängerung der Zusammenarbeit, um die Anwendung von 3D-Druck bei Flugzeugkomponenten weiter auszubauen. Das AIS-Paket verbessert die mechanischen Eigenschaften und macht eine nachvollziehbare Entwicklung von Flugzeugbauteilen möglich.

Schnelle Reproduktion von Designzyklen
Über 200 Teile habe man in den ersten drei Jahren mit den 3D-Druckern F370 und Fortus 450mc für die Fertigung von Werkzeug, Prototypen und Prüfanlagen hergestellt. So war eine schnelle Reproduktion der Designzyklen möglich und zahlreiche Arbeitsstunden wurden eingespart. Mit der neuen Vereinbarung werde die Herstellung von Flugzeugbauteilen für das Modell XB-1 und für das Modell Overture – einem revolutionären Passagierflugzeug mit Mach 2.2 verbessert. Der schnellere und optimierte Ansatz des AIS-Pakets zur Qualifizierung additiv gefertigter Bauteile für den Flugzeuginnenausbau trägt entscheidend dazu bei, die doppelte Schallgeschwindigkeit zu erreichen.
Auch Bombardier Transportation optimiert die Produktion seiner Flugzeugbauteile mit dem 3D-Drucker F900 von Stratasys.
Im Video: Das Überschallflugzeug von Boom
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.






