Der Flugzeughersteller Boom möchte hoch hinaus und das mit Überschallgeschwindigkeit. Das Unternehmen arbeitet an dem weltweit schnellsten Überschallflugzeug. Für das Prototyping und zur Herstellung von Bauteilen für das Modell XB-1 kommen auch 3D-Drucker von Stratasys zum Einsatz.

Anzeige

Der amerikanische Flugzeughersteller Boom will hoch hinaus, und das mit einer rasanten Geschwindigkeit. Wie dem 3D-grenzenlos Magazin in einer Pressemitteilung von Boom berichtet wurde, wird in diesem Jahr das Modell XB-1 eingeführt, das 2020 mit ersten Überschallflügen starten soll. Das Modell Overture befindet sich noch in der Entwicklung. Erste Passagierflüge gibt es auch hier vermutlich Mitte 2020.

Das weltweit schnellste Überschallflugzeug

Für die Herstellung der Komponenten ihrer Flugzeuge setzt das Unternehmen auch auf 3D-Drucker von Stratasys. Gearbeitet wird mit dem 3D-Drucker F900 und der Aircraft Interiors Solution, um Hunderte Bauteile für Prototypen des Überschallflugzeuges schnell und kostengünstig vor Ort herzustellen. Stratasys und Boom vereinbarten eine siebenjährige Verlängerung der Zusammenarbeit, um die Anwendung von 3D-Druck bei Flugzeugkomponenten weiter auszubauen. Das AIS-Paket verbessert die mechanischen Eigenschaften und macht eine nachvollziehbare Entwicklung von Flugzeugbauteilen möglich.

F900 von Stratasys
Der 3D-Drucker F900 und Aircraft Interiors Solution (AIS) von Stratasys bieten einen besseren Ansatz zur Qualifizierung additiv gefertigter Bauteile für die Flugzeuginstallation (Bild © Stratasys).

Schnelle Reproduktion von Designzyklen

Über 200 Teile habe man in den ersten drei Jahren mit den 3D-Druckern F370 und Fortus 450mc für die Fertigung von Werkzeug, Prototypen und Prüfanlagen hergestellt. So war eine schnelle Reproduktion der Designzyklen möglich und zahlreiche Arbeitsstunden wurden eingespart. Mit der neuen Vereinbarung werde die Herstellung von Flugzeugbauteilen für das Modell XB-1 und für das Modell Overture – einem revolutionären Passagierflugzeug mit Mach 2.2 verbessert. Der schnellere und optimierte Ansatz des AIS-Pakets zur Qualifizierung additiv gefertigter Bauteile für den Flugzeuginnenausbau trägt entscheidend dazu bei, die doppelte Schallgeschwindigkeit zu erreichen.

Auch Bombardier Transportation optimiert die Produktion seiner Flugzeugbauteile mit dem 3D-Drucker F900 von Stratasys.

Im Video: Das Überschallflugzeug von Boom

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop