Der französische Reifenhersteller Michelin macht sich in einer Konzeptstudie Gedanken um den Reifen der Zukunft. Dies liegt sicher unter anderem auch darin begründet, dass für die Herstellung eines Reifens bis jetzt ungefähr 7 Liter Erdöl benötigt werden, diese Ressource aber nicht unendlich verfügbar ist. Eine Alternative könnte hier der 3D-Druck der Reifen aus natürlichen und recycelten Materialien darstellen.

Auf der hauseigenen Konferenz MovinOn wurde der Michelin Konzeptreifen Vision das erste Mal vorgestellt. Er kommt ganz ohne Luft aus und bildet eine Einheit aus Reifen und Felge. Gefertigt wird er aus erneuerbaren sowie biologisch abbaubaren Rohstoffen mit Hilfe eines 3D-Druckers.
Eigenschaften des Reifens
Der neue Reifen soll nicht nur smart, sondern auch robust und widerstandsfähig sein. Dafür würde die Struktur unterhalb des Profils sorgen, die an Honigwaben und die menschliche Lunge erinnere. Diese Struktur bezeichnet Michelin als Alveolarstruktur, der Vergleich mit der Lunge ist also durchaus gewollt. Hier werden die Lungenbläschen als Alveolen bezeichnet. Mit dieser Struktur soll auf die Luftfüllung verzichtet werden können.

Reifenwechsel bald überflüssig?
Auch über mögliche Radwechsel hat sich Michelin Gedanken gemacht. Diese sollen der Konzeptstudie zufolge überflüssig werden. Bis jetzt ist es so, dass Reifen ausgewechselt werden müssen, wenn das Profil abgenutzt ist. Bei dem Vision Reifen soll eine Art 3D-Drucker bei Bedarf neues Material auf den alten Reifen drucken. Dies bezeichnet Michelin als „aufladen“. Genauso würde es bei dem Wechsel von Sommer- auf Winterreifen ablaufen. Auch das könnte mittels 3D-Druck-Aufladestationen geschehen, die auf den Reifen ein neues Profil aufbringen. Die entsprechenden Stationen möchte Michelin ebenfalls entwickeln.

Sensoren, die im sowie am Reifen angebracht werden, sollen dessen Abnutzung messen und gegebenenfalls auch die Straßenverhältnisse analysieren und die Informationen ans Cockpit weitermelden. Selbstverständlich würde sich auch die Umweltbilanz der Reifen deutlich verbessern. In einem früheren Beitrag haben wir bereits darüber berichtet, dass Michelin in den Metall-3D-Druck einsteigt.
Wir können nur hoffen, dass es nicht nur bei der Konzeptstudie bleibt, sondern dass Michelin daran arbeitet, diese in die Realität umzusetzen. Sobald wir neue Informationen erhalten, werden wir in einem neuen Newsbeitrag darüber berichten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.






