Ein neuer medizinischer Ansatz im 3D-Druck: In einem neuartigen medizinischen Verfahren haben Chirurgen in Frankreich einer Frau, die durch Krebs einen Teil ihres Gesichts verlor, eine neue Nase transplantiert. Was diesen Fall besonders bemerkenswert macht: Die Nase wurde auch mithilfe der 3D-Druck-Technologie hergestellt. In einem Facebook-Post hatte die verantwortliche französische Klinik CHU de Toulouse schon im Jahr 2022 darüber berichtet.

Vorbereitungen am Unterarm

3D-gedruckte Nase, entwickelt am Unterarm einer Patientin in Frankreich
Die 3D-gedruckte Nase, entwickelt am Unterarm, vor ihrer Transplantation ins Gesicht (Bild © CHU de Toulouse).

Die größte Herausforderung bei der Herstellung einer 3D-gedruckten Nase sind die feinen Blutgefäße, die in einem solchen Strukturgebilde nicht einfach integriert werden können. Um diesem Problem entgegenzuwirken, wurde die Nase an einer stark durchbluteten Stelle des Körpers, dem Unterarm der Patientin, für zwei Monate entwickelt. Durch diese Methode wurde die Nase mit den notwendigen Blutgefäßen versorgt.

Nach einer sechsstündigen Mikrochirurgie, in der die Nase von ihrem Unterarm auf ihr Gesicht verpflanzt wurde, verbrachte die Patientin zehn Tage im Toulouse University Cancer Institute. Drei Wochen Antibiotikatherapie folgten, um sicherzustellen, dass keine Infektionen auftreten. Das Ergebnis? Ein voller Erfolg. Laut eigener Aussage plant die Patientin nun, nach einem Jahrzehnt der Isolation, wieder auszugehen und das Leben zu genießen.

Innovation durch Zusammenarbeit

Die Innovation im Bereich des medizinischen 3D-Drucks kam durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zustande. Agnès Dupret-Bories, einer der leitenden Chirurgen des Projekts, war nach einem Gespräch mit einem Doktoranden in Belgien inspiriert. Dieser Doktorand, ein Biomaterialwissenschaftler, hatte bereits Erfahrungen mit biosynthetischen Implantaten gesammelt, insbesondere bei einem 3D-Druck-Unternehmen namens Cerhum. Gemeinsam entwickelten sie den Plan, eine Nase mithilfe von Hydroxylapatit – einem natürlichen Mineral, das zur Bildung von Zähnen und Knochen beiträgt – zu drucken.

Der zukünftige Einfluss auf die Medizin

Während dieses spezielle Verfahren in der medizinischen Gemeinschaft Aufsehen erregt hat, sehen viele es als einen ersten Schritt in Richtung zukünftiger Anwendungen von 3D-Druck in der Rekonstruktionschirurgie. Es gibt Hoffnungen, dass solche Techniken in den kommenden Jahren verfeinert und auf andere Bereiche des Körpers ausgedehnt werden könnten.

Zum Abschluss möchten wir Sie dazu einladen, unseren Newsletter vom 3D-grenzenlos Magazin zu abonnieren. So bleiben Sie stets über die neuesten Entwicklungen im Bereich des 3D-Drucks und der additiven Fertigung weltweit informiert – kostenlos (jetzt hier anmelden).

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert