
Der vor wenigen Monaten auf den Markt gebrachte 3D-Drucker „MASSIVit 1800“ ermöglicht den Druck von bis zu 180 Zentimeter hohen, 150 Zentimeter breiten und bis zu 120 Zentimeter tiefen Objekten. Das hierfür eingesetzte Gel härtet unter UV-Licht aus und verfügt auch sonst über gute Eigenschaften. Da in das System zwei Druckköpfe integriert sind, ermöglicht der MASSIVit 3D 1800 den parallelen 3D-Druck von zwei Objekten gleichzeitig. Positiv fällt auch die benötigte Druckzeit auf. Jedes Objekt wächst pro Stunde um 35 Zentimeter. Für die Fertigung eines 180 Zentimeter großen Modells würden also etwa fünf Stunden benötigt.

Das eingesetzte Gel ist durchsichtig. Deshalb muss das fertiggestellte Objekt später noch mit Farbe versehen werden. Zugleich ist es notwendig, die Objekte vor der Einfärbung anzuschleifen und einzuebnen. Nachteilig kann sich auch die geringe Präzision des schnellen Großformatdrucks erweisen. Eventuell müssen die Objekte noch mit einer CNC-Fräse bearbeitet werden, um feinere Strukturen herauszuarbeiten. Es fällt also relativ viel Nacharbeit an.
Der 3D-Drucker MASSIVit 1800 kostet etwa 300.000 Euro. Das Gel kostet 100 Euro pro Kilogramm und kann direkt beim Hersteller gekauft werden. Geliefert wird das Gel in 19-kg-Gebindegrößen. Vor allem Unternehmen, die im Bereich des großformatigen-3D-Drucks tätig sind, sollen durch den neuen MASSIVit 1800 angesprochen werden. Die drei Unternehmensgründer Gershon Miller, Igor Yakubov und Moshe Uzan waren vorher ebenfalls im Großformat-3D-Druck tätig, so unter anderem bei HP.






