MASSIVit 3D ist der bekannteste Hersteller für 3D-Drucker aus Israel und weltweit bekannt für seine Großformat-3D-Drucker. Vor allem in der Werbeindustrie finden die 3D-Drucker von MASSIVit 3D Verwendung. Auf dieser Seite stellen wir den israelischen 3D-Drucker-Hersteller einmal genauer vor und präsentieren alle Neuigkeiten und Produkte zum Unternehmen.
Das in der israelischen Stadt Lod ansässige Unternehmen MASSIVit 3D hat sich auf die Fertigung von 3D-Druckern im Großformat spezialisiert. Gegründet wurde es im Jahr 2013 durch Gershon Miller, Moshe Uzan und Igor Yakubov, CEO ist Avner Israeli. Allein für die Entwicklung des Massivit 1800 3D-Druckers benötigte das Unternehmen mehr als drei Jahre, bevor er im Jahr 2017 auf den Markt kam. Dieses Gerät verfügt über einen Bauraum von 1470 x 1170 x 1800 mm.
Zu den weiteren großformatigen 3D-Druckern gehört der Massivit 1500 Exploration, der über einen Bauraum von 1470 x 1170 x 1450 mm verfügt und 2018 auf den Markt gebracht wurde. Für diese Geräte entwickelte MASSIVit 3D auch eine spezielle Gel Dispensing Printing Technologie (GDP), die großformatige Drucke innerhalb weniger Stunden möglich macht, da das zum 3D-Druck verwendete Dimengel schnell aushärtet.
Die Massivit 3D-Drucker können unter anderem größere Objekte für die Werbeindustrie, aber selbstverständlich auch für die Prototypenfertigung herstellen. So wurden beispielsweise bereits Torsen von Figuren, aber auch Fahrzeugmodelle in einem Druck gefertigt.
Zum Unternehmensportfolio gehören neben der Manufaktur von 3D-Druckern auch die Entwicklung von 3D-Drucker-Materialien und Softwareprodukten. Mit dem Dimengel können superleichte Objekte in schneller Geschwindigkeit gedruckt werden. Hierbei handelt es sich um ein polymeres Acrylgel mit hoher Viskosität. Mit ihm können beispielsweise vertikale Teile und Decken ohne Stützstrukturen gefertigt werden. Unter UV-Licht härtet das Material schnell aus, eine Nachbearbeitung ist in der Regel nicht erforderlich. Mit der Massivit Smart Software können Dateien erstellt werden. Sie ermöglicht unter anderem das Skalieren, Drehen, Schneiden und das Übertragen in STL- und weitere Dateitypen, bevor die druckfertige Datei an den 3D-Drucker übermittelt wird.
Zahlreiche renommierte Unternehmen haben bereits in MASSIVit 3D investiert, so unter anderem Stratasys. Auch in Zukunft darf man von MASSIVit 3D Vielversprechendes erwarten. Wir von 3D-grenzenlos werden selbstverständlich darüber berichten. Diese Beiträge finden Sie zukünftig sowohl in unserem aktuellen Newsletter (hier abonnieren) als auch in dieser Rubrik, um sie so auch später noch einmal nachlesen zu können.
Der israelische Hersteller von Großformat-3D-Druckern Massivit 3D wird auf der Formnext 2022 seine neuesten 3D-Druck-Lösungen präsentieren. Neben Live-Demonstrationen siener 3D-Drucker Massivit 10000-G und Massivit 5000 wird das Unternehmen außerdem das duroplastisches Fotopolymer Dimengel 400 vorstellen. Wir fassen das Wichtigste zum Formnext-Auftritt von Massivit 3D zusammen.
Das israelische 3D-Druck-Unternehmen MASSIVit 3D unterzeichnet eine strategische Kooperationsvereinbarung mit dem Luftfahrtunternehmen Kanfit. Kanfit erhält im Rahmen der Zusammenarbeit den Großformat-3D-Drucker Massivit 10000. Wir stellen die Pläne beider Unternehmen einmal genauer vor.
Das 3D-Druck-Unternehmen MASSIVit 3D hat mit DIM 20-FR und DIM 300 zwei neue 3D-Drucker-Materialien für den professionellen Einsatz auf den Markt gebracht. Beim DIM 20-FR handelt es sich um das erste flammhemmende photopolymere Gel, das für den 3D-Druck entwickelt wurde. Wir stellen beide Materialien vor.
Das 3D-Druck-Unternehmen MASSIVit stellt mit dem Massivit 10000 seinen neuesten 3D-Drucker vor, der mit einem Bauvolumen von bis zu 1200 x 1500 x 1650 mm aufwartet. Der Großformat-3D-Drucker soll Engpässe in Zusammenhang mit Verbundwerkstoffwerkzeugen beheben. Wir stellen ihn vor.
Das israelische 3D-Druck-Unternehmen MASSIVit 3D hat im Rahmen eines Webinars seinen neuen Großformat-3D-Drucker Massivit 5000 mit einem Bauvolumen von 1450 x 1110 x 1800 mm vorgestellt. Dieser bietet einige neue Funktionen wie das Dual-Material-System, mit dem in einem Druckvorgang zwei verschiedene Objekte parallel gedruckt werden können. Wir stellen den neuen Massivit 5000 einmal genauer vor.
Das israelische 3D-Druck-Unternehmen MASSIVit 3D ist erfolgreich an der Börse in Tel Aviv (Israel) gestartet. Das Unternehmen, das vor allem mit Großformat-3D-Druckern auf sich aufmerksam macht, hat die für den Börsengang geplanten 50 Millionen US-Dollar aufgebracht. MASSIVit 3D blickt mit diesem erfolgreichen Start zuversichtlich in die Zukunft seines Unternehmens und des 3D-Drucks im Allgemeinen.
Der Luxusartikelhersteller Emporio Armani hat sich bei der Werbung für seine neue Kollektion eine Besonderheit überlegt. Eine Plakatreihe wurde mit 3D-gedruckten Elementen ausgestattet, die dem Ganzen mehr Eleganz verleihen aber vor allem für mehr Aufmerksamkeit sorgen soll. Dies ist dem Modelabel gelungen. Zum Einsatz kam ein Großformat-3D-Drucker von MASSIVit 3D.
In Taipeh (Taiwan) findet derzeit eine Kunstausstellung zur beliebten Manga-Serie „One Piece“ statt. Die Ausstellungsstücke wurden mit dem Massivit 1800 Pro von SID Installation Art in Übergröße hergestellt. Die Zuschauer zeigen sich von der zwei Monate dauernden Ausstellung und den Repliken aus dem 3D-Drucker begeistert.
Mit dem Massivit 1800 hat MASSIVit 3D bereits einen beliebten Kunststoff-3D-Drucker für großformatige 3D-Objekte im Angebot. Jetzt stellt das Unternehmen mit dem Massivit 1800 Pro einen Nachfolger vor. Wir stellen den neuen 3D-Drucker einmal genauer vor.
Das David Bowie Tribute Car ist nach Aussagen des Herstellers MASSIVit das weltweit erste Konzeptfahrzeug, welches komplett mit einem 3D-Drucker hergestellt wurde. Gefertigt wurde es mit dem MASSIVit 1800 3D-Drucker. Alle Infos, Details und ein Video zum Projekt hier im Beitrag.
Der 3D-Druckdienstleister 3D Next Level aus den Niederlanden hat einen neuen 3D-Drucker in seinem Portfolio – den MASSIVIT 1800. Dieser wurde von der belgischen Firma Digital Dot vertrieben und installiert. 3D Next Level grenzt sich damit von der Konkurrenz in den gesamten Benelux-Staaten ab und darf sich bereits jetzt über die Aufmerksamkeit von potentiellen neuen Kunden freuen, obwohl die Installation erst ganz frisch ist, teilt das Unternehmen von dem Großformat-3D-Drucker begeistert mit.
Magic Wheelchair hat in Zusammenarbeit mit MASSIVit 3D und anderen Unternehmen einem kleinen Jungen einen Traum erfüllt. Vedant Singhania erhielt sein eigenes Poe-Dameron-X-Wing-Fighter-Rollstuhlkostüm, welches mit einem 3D-Drucker für übergroße Objekte erstellt wurde.
Hingucker im bekanntem Mailänder Opernhaus "Scala":
In Italiens größtem Opernhaus, der Mailänder „Scala“, wird die Oper „Don Pasquale“ aufgeführt. Für ein lebensecht wirkendes Bühnenbild sorgt unter anderem auch eine aufwendige Replik eines Lancia B24. Das Auto wurde vollständig mit einem Großformat-3D-Drucker gedruckt.
Im Gare-d´Austerlitz-Bahnhof in Paris wird man derzeit von einem Triceratops Dinosaurier überrascht. Das täuschend echte Dinosauriermodell entstand als Werbeobjekt für die paläontologische Ausstellung im Pariser Museum National d´Historie und wurde mit Hilfe von einem Massivit 1800 3D-Drucker hergestellt.
Werbung ist reich an Fantasie. Um auch die großen Ideen möglichst effizient umzusetzen, ist ein 3D-Drucker ideal. So jedenfalls sieht es das britische Werbeunternehmen Andesign und setzt zukünftig den Großformat-3D-Drucker Massivit 1800 für die Produktion ein.
Mit einem Bauraum von 147 x 117 x 145 cm hat der 3D-Drucker-Hersteller MASSIVit 3D aus Israel jetzt einen weiteren Großformat-3D-Drucker auf den Markt gebracht. Der Massivit 1500 Exploration verwendet die Gel Dispensing Printing-Technologie (GDP) und soll vor allem in einer Branche viele Abnehmer finden.
Der Massivit 1800 3D-Drucker ist eine interessante Lösung für alle, die den 3D-Druck von Großformaten benötigen. Das Unternehmen Moti Digital hat jetzt für das mexikanische „Fest des Lichts“ in Guadalajara (Mexiko) hervorragend bewiesen, was großformatiger 3D-Druck und der Massivit 1800 3D-Drucker alles leisten können. Mit einem riesigen, beleuchteten Skelett beeindruckten die Künstler Tausende Besucher des Festes. Das Skelett verbreitete sich auch schnell in den sozialen Netzwerken.
Für die kommenden drei Jahre erwartet das US-Designunternehmen Eclipse Corp. einen Millionenumsatz. Ein wesentlicher Grund dafür ist auch der Einsatz des Massivit 1800 3D-Druckers.
Das israelische Startup MASSIVit 3D hat ein 3D-Druckverfahren für den Großformat-3D-Druck entwickelt, der im Vergleich zu bisherigen Verfahren wesentlich schneller große Objekte schichtweise aufbaut. Grund für den beschleunigten 3D-Druck von bis 36 cm pro Stunde ist ein spezielles Filament.
Bereits ein Jahr nach der Vorstellung des 1800 System von Massivit wurde jetzt erstmalig das System für ein interessiertes Unternehmen installiert. ES Digital nutzt den 1,8 Meter großen 3D-Drucker von Massivit, der mit der Gel Dispensing Printing-Technologie druckt.