Das israelische 3D-Druck-Unternehmen MASSIVit 3D hat im Rahmen eines Webinars seinen neuen Großformat-3D-Drucker Massivit 5000 mit einem Bauvolumen von 1450 x 1110 x 1800 mm vorgestellt. Dieser bietet einige neue Funktionen wie das Dual-Material-System, mit dem in einem Druckvorgang zwei verschiedene Objekte parallel gedruckt werden können. Wir stellen den neuen Massivit 5000 einmal genauer vor.
Inhalt:
Anfang Mai 2021 wird der 3D-Drucker-Hersteller MASSIVit seinen neuen 3D-Drucker Massivit 5000 auf der AMUG 2021 vorstellen. Der 3D-Drucker bietet ein Bauvolumen von 1450 x 1110 x 1800 mm mit einem 30-fachen Durchsatz im Vergleich zu ähnlichen Systemen. Er richtet sich vor allem an Hersteller und Dienstleister, die eine große Produktion von Photopolymerteilen für Branchen wie Automobil, Schifffahrt und Eisenbahn suchen. Das erklärten sie im Rahmen eines Webinars am 28.4.2021. Für den Herbst 2021 ist die Markteinführung des MASSIVit 10000 geplant, der die Anforderungen von Automobil– und Luft– und Raumfahrtunternehmen erfüllen soll.
Erez Zimerman, CEO von Massivit 3D, sagte:
„Wir freuen uns, dieses neue additive Fertigungssystem auf den Markt zu bringen, mit dem Hersteller bestehende Einschränkungen in Bezug auf Produktionsgeschwindigkeit, -größe und -komplexität überwinden können. Dies ist ein wichtiger Meilenstein auf unserer Roadmap zur Umgestaltung der Herstellung großer Teile in verschiedenen Branchen.“
Neue Funktionen
Mit dem Massivit 5000 werden einige neue Hochleistungsdruckfunktionen eingeführt. Das Dual-Material-System der Maschine erlaubt es den Benutzern, zwei verschiedene Teile gleichzeitig in 3D zu drucken. Die einzelnen Druckköpfe können mit unterschiedlichen Druckauflösungen konfiguriert werden. Dadurch kann bei einem Projekt mit hohem Volumen die Druckgeschwindigkeit priorisiert werden.
Mit dem Schnell- und dem HD-Modus kann der Anwender bei Ersterem dickere Schichten drucken und erreicht dabei maximal einen Durchsatz von 300 mm / s. Mit dem HD-Modus sind Hochleistungsteile möglich, bei denen Maßgenauigkeit entscheidet.

Ein neues automatisiertes Drucküberwachungssystem richtet eine Kamera auf beide Druckköpfe. Während des Builds kann die Druckersoftware Druckparameter wie die Schichthöhe und die Teileauflösung in Echtzeit ändern. Bei Bedarf lassen sich Qualität und Geschwindigkeit des Drucks optimieren. Abschnitte eines Teils, das höhere Auflösung verlangt, kann mit größerer Sorgfalt gedruckt werden.
Das neue DIMENGEL 110 ist ein Druckgel, das hochauflösenden Druck erleichtern und die Genauigkeit von CAD-Konstruktionen verbessern soll. Details zu Preis und Verfügbarkeit gibt das Unternehmen auf der AMUG bekannt.
Bisher war der MASSIVit 1800 der Flaggschiff-3D-Drucker des Unternehmens. Viele Unternehmen nutzten ihn bereits für ihre Projekte. Dazu gehörte Moti Digital, der mit dem 3D-Drucker ein riesiges Skelett druckte. Oder Andesign, die den Massivit 1800 für ihre Produktion einsetzen. Wir werden sehen, wie sich das entwickelt. Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden.
Technische Details
Hersteller | MASSIVit 3D |
Modellbezeichnung | 5000 |
Bauvolumen | 1450 x 1110 x 1800 mm |
Druckgeschwindigkeit | 300 mm/s |
Druckköpfe | 2 Köpfe |
Schichtdicke | 0,5 mm (HD) – 1,5 mm (Schnell) |
Slicer | Massivit SMART Pro Slicer |
Besonderheiten |
|