In einer Pressemitteilung, die das 3D-grenzenlos Magazin erhalten hat, gibt 3D Systems bekannt, dass das kalifornische Unternehmen MolyWorks das DMP Flex 350 3D-Druck-System in seinen Fertigungsablauf integriert hat. MolyWorks kann so seine Effizienz im Produktionsprozess steigern und seine Geschäftsmöglichkeiten durch Lieferung 3D-gedruckter Endnutzungsteile an den Kunden erweitern. MolyWorks hat sich dank des 3D-Druck-Systems außerdem einen Auftrag von der United States Air Force gesichert, um 3D-gedruckte flugkritische Teile zu bewerten.

Metall-3D-Druck in der Luftfahrt

3D-Druck mit DMP Flex 350
MolyWorks verwendet seinen DMP Flex 350 nicht nur zur Herstellung von Teilen für Kunden, sondern auch für seine eigenen Produkte, einschließlich der mobilen Zerstäubungseinheit The Greyhound (Bild © 3D Systems).

Mit dem Metall-3D-Druck konnten bereits zahlreiche luftfahrttaugliche Teile mit reduziertem Gewicht und besserer Leistung hergestellt werden. Amaero International eröffnete zum Beispiel im Jahr 2020 eine Metall-3D-Druck-Produktionsstätte für Luftfahrt und Verteidigung. In Bremen steht ein 3D-Drucker für den Metall-3D-Druck von Luftfahrtkomponenten. Ein schnelles Design und eine schnelle Produktion konsolidierter Komponenten und Baugruppen tragen zur Beschleunigung des Zertifizierungsprozesses und Optimierung der gesamten Lieferkette bei.

3D-Drucker DMP Flex 350 bei MolyWorks

MolyWorks benötigte als Hersteller von Metallpulver für den 3D-Druck hochwertiger Metallteile eine additive Fertigungslösung, die sich in den Arbeitsablauf integrieren lässt. Aufgrund der Architektur der Vakuumkammer, die bei der Herstellung von Teilen aus Titan entscheidend ist, beschloss das Unternehmen, den 3D-Drucker DMP Flex 350 von 3D Systems zu erwerben. Die Vakuumkammer hält eine sauerstoffarme Umgebung (<25 ppm) aufrecht, was den Argongasverbrauch reduziert und eine hervorragende Oberflächengüte mit feinen Details erzeugt. MolyWorks verwendet das optionale austauschbare Druckmodul (RPM) des DMP Flex 350 und kann so den Drucker schnell reinigen und ihn mit einem anderen Material weiter betreiben.

Die Software 3DXpert von Oqton, die im DMP Flex 350 enthalten ist, unterstützt jeden Schritt des additiven Fertigungsablaufs vom Design über die Nachbearbeitung bis hin zum schnellen und effizienten Übergang von einem 3D-Modell zu erfolgreich gedruckten Endnutzungsteilen. Laut 3D Systems ermöglicht 3DXpert eine Steigerung der Datenverarbeitungszeit um bis zu 75 % und der Produktivität um bis zu 40 %.

Mann arbeitet an PC mit Oqton 3DXpert-Software
Devin Morrow, Leiter der additiven Fertigung bei MolyWorks, nutzt 3DXpert für die Druckvorbereitung, Stützengenerierung und das Slicing der Teile, um den Fertigungsprozess zu rationalisieren (Bild © 3D Systems).

Stimmen der Verantwortlichen

Devin Morrow, Leiter der additiven Fertigung bei MolyWorks, sagte:

„Die hochwertigen Anwendungen, die wir mit der additiven Fertigung ansprechen, erfordern eine 3D-Drucklösung für Metall, die einen sehr niedrigen internen Sauerstoffgehalt aufrechterhalten kann. Der DMP Flex 350 mit seiner einzigartigen Vakuumkammer arbeitet einfach in einer anderen Leistungsklasse als Maschinen der Konkurrenz. Die Architektur der Vakuumkammer reduziert den O2-Gehalt auf weniger als 25 ppm und sorgt für eine bessere Kontrolle der chemischen Zusammensetzung der fertigen Teile und ermöglicht ein hohes Maß der Wiederverwendung von Pulver. Der nahtlose Übergang vom Design über die Optimierung in 3DXpert bis hin zur Produktion auf dem DMP Flex 350 hat uns wirklich geholfen, unseren Prozess zu rationalisieren.“

Chris Eonta, Gründer von MolyWorks, fügte hinzu:

„Für schnelle Design- oder Produktiterationen ist der DMP Flex 350 von 3D Systems unübertroffen. Diese branchenführende Lösung in unserer Anlage zu haben, erweitert unsere Vision dessen, was in unseren Prozessen mit 3D-Druck umgesetzt werden kann. Wir sind sehr beeindruckt von der Qualität der Fahrwerkskomponenten, die wir mit diesem Drucker fertigen und die auf ihre Lufttüchtigkeit geprüft werden, und wir freuen uns auf all die weiteren Anwendungen, die uns in der Zukunft erwarten.“

Dr. Michael Shepard, Vice President, Aerospace & Defense Segment, 3D Systems, sagte:

„Die Lösungen von 3D Systems für den Metalldirektdruck schaffen weiterhin Werte in stark regulierten Märkten wie der Luft– und Raumfahrt. Mit der Kombination aus unserer branchenführenden Technologie, der Software von Oqton und unserer fundierten Anwendungskompetenz können wir innovativen Unternehmen wie MolyWorks dabei helfen, die Grenzen des Machbaren weiter zu verschieben. Ich freue mich darauf zu sehen, wie das Team von MolyWorks die Vorteile des DMP Flex 350 weiter nutzt und welche zukünftigen Wachstumsmöglichkeiten wir ermöglichen können.“

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert