Das US-amerikanische Technologieunternehmen und Hersteller für industrielle 3D-Drucker 3D Systems hatte auf der vor wenigen Wochen stattgefundenen formnext-Messe in Deutschland zwei neue 3D-Drucker und eine neue Aluminiumlegierung vorgestellt. Das neue Material Laserform AlSi7Mg0.6 (A) ist geeignet für Gehäuse, Formeinsätze und mehr. Mit den 3D-Druckern DMP Flex 350 und DMP Factory 350 können sehr dichte Objekte aus reinem Metall hergestellt werden.

Anzeige

Das amerikanische Unternehmen 3D Systems enthüllte auf der formnext 2018 mit dem DMP Flex 350 und dem DMP Factory 350 zwei neue Metalldrucker für die industrielle Anwendung. Die Hersteller erklärten außerdem in einer Pressemitteilung, dass Sie eine neue Aluminiumlegierung namens Laserform AlSi7Mg0.6 (A) entwickelt haben. Bereits im September 2018 wurde mit dem DMP Factory 500 Solution ein neues 3D-Metalldrucker präsentiert, mit dem Objekte in einer Größe von 500 x 500 x 500 mm gefertigt werden können.

Die zwei neuen 3D-Drucker sind robust konstruiert und für eine wiederholbare Produktion widerstandsfähiger Metallteile im Dauerbetrieb entwickelt worden. Sie eignen sich für den Einsatz in der Forschung & Entwicklung, Anwendungsentwicklung und Fertigung.

Details zum DMP Flex 350

Wie 3D Systems in seiner Pressemitteilung berichtet, können mit dem DMP Flex 350 sehr dichte Teile aus reinem Metall hergestellt werden. Der 3D-Drucker verfügt über eine optimierte Gasflusstechnik, was eine verbesserte, gleichmäßige Teilequalität ermöglicht. Die Druckproduktivität gegenüber dem Vorgängermodell Prox DMP 320 ist um 15 Prozent höher, was zu einer kürzeren Entwicklungszeit bei geringeren Gesamtbetriebskosten führt.

Der DMP Flex 350 von 3D Systems
Mit dem DMP Flex 350 können sehr dichte Teile aus reinem Metall hergestellt werden (Bild © 3D Systems).

Upgrade von DMP Flex 350 auf DMP Factory 350

Zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit wird ein Upgrade des DMP Flex 350 auf den Metalldrucker DMP Factory 350 angeboten, womit Kunden ein integriertes Pulvermanagement erhalten. Das Modul verfügt über ein Sichtfenster, um das Ultraschallsieb visuell zu kontrollieren. Der DMP Factory 350 hat eine Echtzeit-Prozessüberwachung, um die Parameter zu optimieren und zu analysieren.

In den 3D-Druckermodellen ist die Software 3DXPert 14 enthalten, mit welcher der komplette Workflow abgedeckt wird. Der Preis für den DMP Flex 350 beläuft sich auf umgerechnet 504.528 Euro. Der DMP Factory 350 kostet rund 670.000 Euro.

DMP Factory 350 von 3D Systems
Es wird ein Upgrade des DMP Flex 350 auf den DMP Factory 350 angeboten (Bild © 3D Systems).

Details zur Aluminiumlegierung Laserform AlSi7Mg0.6 (A)

Neu ist die Aluminiumlegierung Laserform AlSi7Mg0.6 (A), mit der leichte Teile mit hoher Festigkeit gefertigt werden können. Ausgelegt ist das Material für Bauteile im Transportwesen, um eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs zu erreichen.

In anderen Anwendungen kann das Material zur Gewichtsreduktion eingesetzt werden. Die Aluminiumlegierung besitzt eine Korrosionsfestigkeit, thermische Leitfähigkeit, elektrischen Duktilität und erstklassige Schweißfähigkeit. Sie ist ideal für Gehäuse, Formeinsätze, Laufräder und Wärmetauscher.

3D-Druckobjekt aus der Aluminiumlegierung von 3D Systems
Neu ist die Aluminiumlegierung Laserform AlSi7Mg0.6 (A) (Bild © 3D Systems).

3D Systems auf der formnext 2018 – ein Rückblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop