Kinder sind unsere Zukunft – und das auch auf die Technologie und die Entwicklung unserer Industrien und Wirtschaft bezogen. Die Möglichkeit jedem Kind mit 3D-Technik beispielsweise vertraut zu machen ist dabei gar nicht so einfach, denn nicht jede Schule und auch nicht jeder Haushalt kann es sich leisten einen 3D-Drucker zu kaufen.

Auch wenn die Preise für einzelne Geräte im Moment nichts zu meckern übrig lassen, kann der Erwerb von 3D-Druckern an Schulen dennoch zu einer kostspieligen Angelegenheit werden. Ein Land zeigt aber, dass es trotz aller Kosten wichtig ist, dass Kinder lernen mit 3D-Drucktechnologie umzugehen.

3D-Druck an Schulen
Immer mehr Länder entwickeln Projekte, mit denen Schulkinder von der 3D-Druckwelt lernen können (Foto: © pixabay.com)

Neuseeland ist für einige große technische Entwicklungen bekannt und beweist, dass sich mit der Entwicklung des 3D-Drucks nichts daran geändert hat. Vor allem sei es wichtig, dass Kinder an Schulen lernen wie 3D-Drucker und der dazugehörigen Software funktionieren. Wanhao New Zealand heißt das Unternehmen, das gemeinsam mit dem Auckland College ein Projekt ins Leben gerufen hat, das Lehrer und Kinder erreichen soll.

Das Unternehmen möchte so vielen Schulen wie möglich kostengünstige 3D-Drucker anbieten und dazu Kurse geben, indem Lehrer lernen, wie sie mit den Geräten umzugehen haben. Dieses Wissen sollen sie dann den Kindern an ihren Schulen weitergeben. Mit der 3D-Design-Software SketchUp sollen die Lehrer in den Kursen arbeiten. Das neuseeländische Unternehmen möchte damit nicht nur sichergehen, dass Kinder in die 3D-Druckwelt Fuß fassen, sondern es Schulen ebenfalls möglich machen reduzierte 3D-Drucker aus dem eigenen Haus zu erwerben.

Wirtschaftsprognosen zeigen, dass binnen fünf Jahren mehr als 10.000 Arbeitsplätze dank dem Einsatz von 3D-Druckern in Neuseeland geschafft werden sollen. Dafür müsste man Kinder vorbereiten, denn es werden mit jeder neuen Technologie, jeder Druckmethode und mit jedem einzelnen Einsatz immer mehr. Lehrern an ausgewählten Schulen in Neuseeland werden damit die Möglichkeit geboten sich mit neuen Technologien auseinanderzusetzen, die in jedem normalen Schulplan so nicht vorgesehen sind – ein sehr nachhaltiges Projekt, das nur Vorzüge bringen kann.

Was sagt ihr dazu? Sollte so etwas auch an unseren Schulen angeboten werden? Hinterlasst Eure Kommentare oder diskutiert mit uns darüber auf unserer Facebook-Seite.

Anzeige

Topseller der 48. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert