Logo FiatDas „Concept Centoventi“ ist eine Kleinwagenstudie, die der Autohersteller auf dem Internationalen Automobil-Salon in Genf präsentiert hat. Wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung erklärt, ist das erschwingliche Stadtauto modular ausgelegt und kann entsprechend dem eigenen Geschmack und Reichweitenbedarf angepasst werden.

Centoventi mit „4U“ individualisieren

Auto von vorne
Der Centoventi bietet 114 Zubehörteile (Bild © Fiat).

Der Centoventi soll in nur einer Farbe produziert und mit dem Programm „4U“ individualisiert werden. Dabei kann der Kunde zwischen vier Dächern, vier Stoßfängern, vier Radabdeckungen und vier Beklebungen wählen. So wird das Auto in Farbe, Innenausstattung, Dachkonfiguration, dem Infotainment-System und Reichweite an die eigenen Vorlieben und Bedürfnisse angepasst.

Der Centoventi bietet 114 Zubehörteile, darunter das Soundsystem, die Armaturenbrett- und Türstapelfächer, die Sitzpolster, die auch online gekauft und selbst montiert werden können. Accessoires wie einen Getränke- oder Dokumentenhalter sollen über einen 3D-Drucker direkt im im Autohaus oder in einer Spezialdruckerei gedruckt werden können. Diese Vor-Ort-Produktion verringert Transportzeit und -kosten und reduziert die CO2-Belastung für die Umw

Reichweite mit Batteriepacks erweitern

Das Fahrzeug hat eine Reichweite von 100 Kilometer. Bis auf 500 Kilometer lässt sich die Reichweite mit Hilfe von Batteriepacks erweitern, die gekauft oder gemietet werden können. Diese sorgen laut Fiat für ein geringeres Schadensrisiko, niedrige Gesamtbetriebskosten und machen das Auto zum preiswertesten Batterie-Elektroauto auf dem Markt. Wann das Auto produziert wird, wurde noch nicht bekannt gegeben.

Der schwedische Autohersteller Uniti One hat im Herbst 2018 eine voll digitalisierte Produktionsstätte für Elektroautos vorgestellt.

Ein Auto mit unendlich viele Möglichkeiten – Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert