Logo WACKER ChemieDie Wacker Chemie AG, der Münchner Chemiekonzern hinter der 3D-Druckmarke ACEO, hat sein erstes ACEO Open Print Lab in den USA eröffnet. Das Unternehmen kündigte erstmals im September letzten Jahres die Pläne an und erklärte dass die Expansion nach Ann Abor, MI das Wachstum seiner ACEO 3D-Druckfläche und das globale Netzwerk für den 3D-Druck von Silikonkautschuk unterstützen würde.

In Kombination mit der additiven Fertigungstechnologie von ACEO wird das Labor in der Lage sein, Produktdesigns und geometrische Formen für das schnelle Prototyping herzustellen, sagte Wacker. Darüber hinaus bietet das Labor Tutorials und praktische Schulungen aus erster Hand, die es den Kunden ermöglichen, den 3D-Druck mit Silikonkautschuk zu erleben.

Silikon-3D-Drucker
ACEO (Wacker Chemie) hat sich auf den 3D-Druck mit Silikon spezialisiert (Bild © ACEO)..

Im Jahr 2016 führte WACKER den 3D-Druck-Webshop für seine Markenmarke ACEO ein. Die ACEO-Technologie ist ein Drop-on-Demand-Prinzip, das in die eigenen 3D-Drucker integriert ist. Mit einem Druckkopf werden einzelne Silikonvoxel auf eine Bauplattform aufgebracht. Nach jeder Schicht wird der Aushärtungsprozess durch UV-Licht aktiviert.

Der 2017 eröffnete Standort Burghausen konnte erfolgreich dazu beitragen, die Kunden über den Wert des 3D-Drucks aufzuklären. Das neue Labor wird von Sarah Burke geleitet, die zuvor im Silicones R&D Center in der grundlegenden Produktforschung für Bauanwendungen und Verbraucherpflege tätig war. Das Labor wird den Kunden Lösungen für die Serienfertigung oder die Produktion von Ersatzteilen anbieten. Die Workshops sind für kleine Gruppen bis zu vier Personen zugänglich und bestehen aus theoretischem Unterricht und praktischen Drucksitzungen, die von den Grundlagen der additiven Fertigung bis hin zum fortgeschrittenen Design reichen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert